Ulf Beier

Aus Wugwiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
Ulf Beier

Ulf Beier (* 1. Mai 1941 in Eger/Sudetenland) war Volkssschullehrer sowie nach seiner Weiterbildung Studienrat an der Staatlichen Realschule Weißenburg. Im außerschulischen Bereich tritt er als Heimatforscher und Namenkundler mit zahlreichen Veröffentlichungen auf.

Leben

Ulf Beier wurde am 1. Mai 1941 in Eger im Sudetenland (heute Tschechische Republik) als ältester Sohn des Bauunternehmers Dipl.-Ing. Ulf Beier (später Dr.-Ing.) und seiner Ehefrau Marianne, beide aus Eger, geboren. Nach dem Tod der Mutter 1946, der Vertreibung mit seinen beiden Geschwistern und den Großeltern in Viehwaggons war er in einem Kinderheim (Waisenhaus) und übersiedelte nach mehreren Zwischenstationen mit einer neuen Mutter 1952 in den Raum München. Dort besuchte Ulf Beier die Oberrealschule, legte das Abitur 1961 ab und begann ein Studium an der Pädagogischen Hochschule München für das Lehramt an Volksschulen, das er 1964 mit Zusatzprüfungen in evang. Religionslehre und Englisch abschloss.

Es folgten Schuleinsätze in Nürnberg, Bad Tölz und München.

Ein Studium als Autodidakt für das Lehramt an Realschulen mit den Fächern Deutsch und Erdkunde schloss Beier 1971 mit Auszeichnung ab. Seither unterrichtete er an der Staatlichen Realschule Weißenburg und legte zudem 1973 eine Zusatzprüfung für Mathematik 7. Klasse ab. 2003 ging er in die Altersteilzeit-Ruhephase.

1968 heiratete er die aus Neumarkt in Schlesien stammende und in Oberbayern aufgewachsene Lehrerin Gisela Hanfler. 1969 Geburt der Tochter Helga, die 1970 bei einem Verkehrsunfall, in den die Familie unschuldig hineingezogen wurde, ums Leben kam. 1971 und 1973 Geburt der Söhne Rudolf und Gerhard.

Wirken

Im schulischen Bereich hatte Beier zahlreiche zusätzliche Aufgaben und Ämter. So war er für die Betreuung der lernmittelfreien Bücher (1972 - 1981) und als Fachvorstand für Erdkunde tätig (1987 - 2003). Zudem war er Gutachter des Bayer. Kultusministeriums für die Zulassung lernmittelfreier Realschul-Erdkundebücher, Schulberatungslehrer (1992 - 2003), erteilte 26 Jahre Sportunterricht und neun Jahre Ethikunterricht, war für den Stundenplanbau zusammen mit Helmut Sommerer verantwortlich, betreute 2001 das Projekt „Weißenburg und Umgebung 1950 – 2000“ mit Buchveröffentlichung. Er war Mitglied des Schulforums (1986 – 2002), des Disziplinar- und des Lehrmittelausschusses, Schriftleiter des Jahresberichts (1985 – 2003), Betreuer des Schülerwettbewerbs „Die Deutschen und ihre östlichen Nachbarn“ des Bayer. Kultusministeriums (1976 – 2003), Organisator von Schulsportfesten und für die Durchführung von drei Tombolen zu Gunsten von Erdbebenopfern verantwortlich.

Außerhalb der Realschule wurde Ulf Beier von verschiedenen Einrichtungen oftmals zu Vorträgen und zur Organisation von Veranstaltungen berufen

  • an der Bayerischen Akademie für Lehrerfortbildung (und Personalführung), Dillingen
    • mehrere Referate zu ostkundlichen geografischen Themen und Leitung von Arbeitskreisen
    • Organisation von Grenzlandseminaren an die ehem. Innerdeutsche Grenze
    • Mitarbeit am Fortbildungsmodell "Die Deutschen und ihre östlichen Nachbarn" (1986 - 1989) und Veröffentlichungen zu ostkundlichen geografischen Themen in "Akademieberichten"
    • Teilnahme und Mitgestaltung von Auslandslehrgängen nach Ostmitteleuropa (1996-98)
  • am Institut für Schulpädagogik und Bildungsforschung (ISB), München
    • Mitarbeit am Lehrplan für Erdkunde 9. Klasse Realschule (1982)
  • beim Volksbildungswerk Weißenburg bzw. der Volkshochschule
    • Organisation von Vorträgen; Leitung des mehrteiligen Kurses "Die Tschechische und die Slowakische Republik"
    • zahlreiche Kurse zur neuen Rechtschreibung von 1996
  • beim Evangelischen Bildungswerk der Dekanate Weißenburg und Pappenheim
    • sieben Jahre Vorstandsmitglied: u. a. Kirchenführungen und Organisation von Vorträgen; - 25 Jahre Evangeliumslesung im Gottesdienst, abwechselnd mit seiner Frau Gisela
  • beim Historischen Stammtisch Weißenburg
    • mehrere Vorträge zu geografischen, namenkundlichen und geschichtlichen Themen des Weißenburger Raumes
  • beim Wugwiki - Bildungsverein Altmühlfranken (Weißenburger Stadt- und Landkreisinternet)
    • Verfassen zahlreicher Artikel zu regionalen Themen (1994 bis Febr. 2021)
  • für die Stadt Weißenburg: Wissenschaftliche Veröffentlichungen
Buchtitel "Weißenburger Straßennamen"
  • Mitarbeit an mehreren Heimatbüchern
    • der Stadt Weißenburg: Nr. 1, Flüchtlingslager Weißenburg (1990), Nr. 5, Suffersheim (1996), Nr. 6, Oberhochstatt (1999)
    • anderer Herausgeber: R. Frank: Die Heimatvertriebenen im Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen (1991), M. Bittner: Stopfenheimer Heimatbuch (1995), K. Käfferlein: Dorfchronik Rothenstein (2009), Gemeinde Langenaltheim: Dorfchronik Langenaltheim (2019)
  • beim "Pädagogischen Arbeitskreis Mittel- und Osteuropa“ bzw. der „Arbeitsgemeinschaft Sudetendeutscher Lehrer und Erzieher"
    • 52 Jahre Vorstandsmitglied mit verschiedenen Funktionen und Aufgaben
    • Organisation von jährlichen ostkundlichen Fortbildungstagungen für Lehrkräfte aller Schularten aus den fränkischen Regierungsbezirken mit Förderung durch das Bayerische Kultusministerium (1972-2005)
    • Betreuung der Arbeitsstelle Geografie
    • Referate über verschiedene ostkundliche (geografische und literaturgeschichtliche) Themen bei Regionaltagungen
    • Durchführung einer regionalen Lehrerfortbildungstagung im Auftrag des Ersten Japanischen Fernsehens NHK (1997)
    • zahlreiche Veröffentlichungen zu ostkundlichen geografischen Themen (z. B. Die Darstellung Ostmitteleuropas in den bundesdeutschen Schulatlanten (1980), Kennzeichen und Probleme eines sozialistischen Industrielandes am Beispiel der Tschechoslowakei (1985) u.v.a.)
  • Veröffentlichungen in "Der Bayerische Schulgeograph", Lehrerhandbuch für "Erdkunde an Realschulen"
  • bei der "Bundesarbeitsgemeinschaft für Ostkunde im Unterricht"
    • Referate auf Lehrerfortbildungstagungen auf Bundesebene
    • Veröffentlichungen in deren ehem. Zeitschrift "Deutsche Ostkunde" über sudetendeutsche geografische Themen im Unterricht (z. B. Inwertsetzung und Zerstörung eines Raumes – dargestellt am Beispiel des Erzgebirges u. a.)
  • Vorträge bei mehreren Ortsgruppen der "Ackermanngemeinde"
  • beim "Haus des Deutschen Ostens", München
    • Referate im Rahmen des Schülerwettbewerbs "Die Deutschen und ihre östlichen Nachbarn" des Bayer. Kultusministeriums
  • bei der bzw. innerhalb der Sudetendeutschen Landsmannschaft
    • zahlreiche (Dia-)Vorträge bei den Ortsgruppen Weißenburg, Pappenheim und Schwabach, öffentliche Vorträge in Weißenburg
    • Schriftleitung der Festschriften zur 40- und 50-Jahr-Feier der Orts- und Kreisgruppe Weißenburg
    • Erstellung der Schrift „DENK MAL – Gedenkstätten und Gebäude im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen mit Bezug zur Heimat der Deutschen im Osten und deren Vertreibung 1945/46“ zus. mit Herbert Müller (2009) und einer Chronik der Ortsgruppe (2016)
    • im Auftrag des SL-Bundesverbandes: Erstellung einer Sudetenland-Wandkarte in Zusammenarbeit mit dem Sudetendeutschen Archiv, München
  • Veröffentlichungen bei der Natur- und kulturwissenschaftlichen Gesellschaft, Eichstätt, in der Zeitschrift GLOBULUS
    • Heft 6 (1998): Der Verlauf der europäischen Hauptwasserscheide im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen
    • Heft 9 (2001): Weißenburger Straßennamen als Spiegel städtischer Strukturen
    • Heft 12 (2004): Die Straßennamen in Mittelbayern mit Bezug zu den deutschen Vertreibungsgebieten
    • Heft 16 (2012) Die Gewässernamen in Mittelbayern
    • Heft 21 (2019) Das "Haus Kaaden" in Weißenburg - eine empfehlenswerte Museumskonzeption

Titel 2. – 4. auch in den "Blättern für oberdeutsche Namenforschung", Jahrbücher des Verbandes für Orts- und Flurnamenforschung in Bayern e. V., München

  • sonstige wissenschaftliche Veröffentlichungen
    • in „Sudetenland – Europäische Kulturzeitschrift“, Heft 3/2008:
      • Die Ortsnamen Újezd und Lhota – ihre Umdeutungen, Eindeutschungen und Verballhornungen
    • in „Der Sprachdienst“ (Zeitschrift der Gesellschaft für deutsche Sprache),
      • Heft 1/2012: Der Rufname Friedrich in Redewendungen, Wortbildern und Reimen
      • Heft 6/2021: Familiennamen nach Vogelnamen
    • im „Weißenburger Tagblatt“
      • Ortsnamengleichheiten zu Ortsnamen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (z. B. Bergen, Ellingen, Geislohe, Neudorf, Oberhochstatt, Weißenburg, Weißenburger Stadtteile u. a.)
      • Zehnteilige Serie über die Bedeutung der Familiennamen im Raum Weißenburg
  • Sonstiges:
    • Mitorganisation des Bayerischen Schulgeographentages in Weißenburg 1985
    • Kurse beim Landratsamt und in Schulen des Landkreises zur neuen Rechtschreibung
    • Vorträge zu unterschiedlichen Themen bei verschiedenen anderen Institutionen, z. B. Stadt Weißenburg, Lionsclub Weißenburg, Landesverband Bayern der Schlesischen Jugend, Goethegesellschaft Gunzenhausen u.v.a. sowie Stadtführungen, Kirchenführungen, erdkundliche Exkursionen u.dgl.m.
    • Übertragung des hochdeutschen Textes von Max und Moritz in Weißenburger Mundart
    • Mitglied der Forschungsgruppe Namen an der Universität Regensburg, hier Veröffentlichungen:
      • "Rufnamen in Redewendungen, Sprichwörtern, Zitaten, feststehenden Bezeichnungen und Wortbildern" [1]
      • "Familiennamen mit der Endung -lein", Januar 2023
        (über Google abrufbar unter "Familiennamen mit der Endung -lein"/Ulf Beier (Es ist wichtig, die Anführungszeichen mit einzugeben!)

Würdigung

Ulf Beier! Nicht nur ein Name, ein Begriff! … Universell einsetzbar war er erfolgreich in vielen Fächern tätig, im Sport, im Ethikunterricht, in der Mathematik, für die er gleich noch eine weitere Lehrbefähigung erworben hat. … Stets glaubwürdig für andere, nicht zuletzt für seine Schüler, weil er sein Wissen auf der Höhe der Zeit hielt und immer mit ihr ging, ohne dabei jemals seinen Standpunkt zu verlieren. Ein Mensch also, bei dem Beruf und Berufung auf der Grundlage außergewöhnlicher Fähigkeiten in idealer Weise zur Deckung kommen. … (Herbert Reinbold, aus dem Jahresbericht 2003 der Realschule Weißenburg)

Von Ulf Beier in Wugwiki bis zum 31. Dezember 2022 erstellte Artikel

(Kursivschrift bedeutet: Der Artikel ist Teil eines größeren Beitrags)

Adolf Hochmuth - Adolf Mödl – Almut Binkert – Alter Badeweiher – Am Zehenthof – Andreas Palme – Anlauter – Aumühlweiher Bahnhofstraße - Bergen (Mfr.) – Bertha Friederike Kipfmüller – Brandenburger Hof – Bruno Buff

Das Landschaftsbild von Weißenburg – Der Name Weißenburg im europäischen Vergleich – a) Europäische Städte gleichen Namens; b) kleinere Orte – Dickmühle – Die Bedeutung Kaiser Karls IV. für Weißenburg – Die Bedeutung der Heimatvertriebenen für die wirtschaftliche Entwicklung Weißenburgs – Die Bekleidungsindustrie in Weißenburg – Die Bombardierung Weißenburgs am 23.02.1945 – Die Schambach – Die Schambach, ehem. Mühlen am Bach – Die Weiher und ehem. Weiher in Weißenburg – Dorfmühle in Suffersheim

Ehrenbürger Pappenheims – Else Model - Erwin Schulhoff – Erzgebirgsschau und Weiperter Heimatstuben - Europäische Hauptwasserscheide, Ostabschnitt – Europäische Hauptwasserscheide, Südabschnitt – Europ. Hauptwasserscheide, Westabschnitt – Evang. Bildungswerk Jura-Altmühl-Hahnenkamm – Exulantennamen im Raum Weißenburg

Fachwerkbauten in Weißenburg, Farbiges Fachwerk – Fachwerkbauten Weißenburgs, Mittelalter und frühe Neuzeit – Fachwerkbauten Weißenburgs, Schmuckfachwerk – Fachwerkbauten Weißenburgs nach 1900 - Fachwerkbauten Weißenburgs, Veränderungen im 20. Jh. – Familiennamen im Raum Weißenburg, Alphabetisches Verzeichnis – Familiennamen … : Berufsnamen I u. II – Familiennamen … : Wohnstättennamen – Familiennamen … : Herkunftsnamen – Familiennamen … : Übernamen/Spitznamen – Familiennamen … : Familiennamen der Heimatvertriebenen – Familiennamen … : Slawische Namen – Ferienkneipe Weißenburg – Firmengründungen in Weißenburg zwischen 1945 und 1955 – Flemmühle – Franz Liebl – Frauentorstraße – Friedhof Ellingen – Friedrich-Ebert-Straße – Friedrich Bebisius – Friedrich Eigler – Friedrich Schäfer – Fuchsmühle

Galgenbergsiedlung 1932-1944 – Galgenbergsiedlung nach 1945 – Galgenbergsiedlung, Geschichte des Galgenbergs – Galgenbergsiedlung, Namensvettern zum Galgenberg – Gedenkstein an der Friedhofsmauer in Pleinfeld – Gedächtnisstätte an der Stephani-Grund- und Mittelschule Gunzenhausen – Georg Nestler – Gerold Demel – Geschichtliche Beziehungen zwischen dem Weißenburger Raum und den Sudetenländern - Gundelsheim (Treuchtlingen) – Gunzenhausen röm.-kath. Pfarrkirche Mariä Unbefleckte Empfängnis – Günter Zwanzig

Hahnenkammsee – Hans Navratil – Hans Ruckwid – Haus Kaaden - Heidenheim, kath. Kirche St. Walburga – Heilig-Kreuz-Kirche Weißenburg – Heinrich Wilhelm Mangold – Helmut Meier – Hermann Döbler – Hermann Sturm – Historischer Stammtisch Weißenburg (einschließlich laufender Betreuung) – Horst Spitschka

Igelsbachsee – Johann Andreas Friedrich Hingkeldey - Johann Zörkler – Johannes Mertens – Josef Lidl - Josef Mang – Josef Nachtmann – Josef Reinfuss

Karl Franz Leppa - Kath. Kirche St. Willibald Weißenburg – „Katholischer Berg “, Weißenburg – Kirchenbauten a) zwischen 1840 und 1900 im Kreis WUG – b) in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts – c) nach 1945 im Landkreis WUG – Kleine Weißenburger Baustilkunde, 10-teilig: Mittelalter bis Gegenwart – KästleinsmühleKohlmühle

Langlau, kath. Filialkirche Maria Rosenkranzkönigin – LehnleinsmühleLeppaweg – Ludwigshöhe

Mahnmal am Perlachberg in Treuchtlingen - Margareta Raab – Markhof – Markt Berolzheim, St. Hedwig (röm.-kath.) – Martha Wenz – Mattenmühle – „Max und Moritz“ in Weißenburger Mundart – Muhr a. See, St. Walburga (röm.-kath.) – Mundart im Raum Weißenburg, dazu 4 Beiträge – Möhren – Möhrenbach

Nennslingen, evang. Kirche – Nennslingen, kath. Kirche – Neudorf, Namensvettern - Neues Heim, Weißenburg – Nürnberger Straße –

Obere Papiermühle (Treuchtlingen) - Otto Lehovec – Otto Stiepak – Partnerschaftliche Aktivitäten zwischen Weißenburg und Sebnitz/Sachsen – Patenschaften im Landkreis WUG – Potschmühle

Rainer Messerer – Regine Krywult – Reiner Joppien – Reinhard Schwirzer – Rennweg – Rohrberg – Rudolf Nebel – Rudolf-Nebel-Straße – Russischer Friedhof in Weißenburg

Scheunenkirche St. Gunthildis Dettenheim – Schmarrmühle – Schönau – Schulzentrum Weißenburg – Schwäbische Rezat – Seeweiher – Seeweihermauer – Silbermühle – Sophie W. M. Hochstetter – Spitalkirche zum Heiligen Geist, Weißenburg – Staatliche Realschule Weißenburg – Staatl. Realschule, Schulleitungen und ehem. Lehrerkollegien – Stadelhof – Stadelhof, Namensvettern – Stadtmauer Weißenburg, Veränderungen im 19. Jh. – Stadtmauer Weißenburg, Veränderungen zwischen 1950 und 2014 – Steinriegelquelle Suffersheim – Stichvilla – Stichvillapark – Straßennamen mit Bezug zu den Vertreibungsgebieten im Landkreis WUG – Sudetendeutsche Landsmannschaft, Kreisgruppe Weißenburg

Untere Papiermühle (Treuchtlingen)Ursula Gräfin zu Pappenheim – Verzeichnis aller Wohnstättennamen im Landkreis WUG

Wehrkirchen im Landkreis WUG – Weinberg in Pappenheim – Weißenburger Flurnamen 4 Teile – Weißenburger Heimatbücher – Werner Neumann - Wilhelm Blendinger – Wilhelm Deisinger - Wilhelm Kraft – Wilhelm Langenfaß – Wäschgraben – Wülzburg, Gedenkstätten - Zehenthof – Zeitgeschichte (1945 - 1948), 6-teilig (195 Einträge)

Von Ulf Beier ergänzte oder verbesserte Artikel: Alte Lateinschule – Altmühl – Am Hof – Andreaskirche – Dettenheim – Einwohnerzahlen v. Weißenburg – Martin-Luther-Platz – St.-Andreas-Kirche – Südfriedhof Weißenburg – Treuchtlingen – Weißenburger Marktplatz – Weißenburger Steig

Literatur

  • Weißenburger Flurnamenbuch, Beier, Ulf, Weißenburg, Braun und Elbel [1995]

Weblinks

Fußnoten