Benutzer:Ubeier: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wugwiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
Zeile 34: Zeile 34:
 
'''Leben und Wirken'''
 
'''Leben und Wirken'''
  
Regine Krywult war seit 1952 verheiratet mit Werner Krywult bis zu dessen Tod    . Werner Krywult wurde 1922 in Breslau in Schlesien geboren. Nach zweijähriger Wehrmachtsausbildung musste er in den 2. Weltkrieg ziehen. Im Russlandfeldzug wurden ihm durch einen Granatsplitter die Lendenwirbel zerfetzt, und er wurde in das Lazarett Melente in Schleswig-Holstein verlegt. Dort betreute Regine Baronin von Ketelhodt als Rot-Kreuz-Schwester die Verwundeten und lernte dabei Werner Krywult kennen, der seitdem auf einen Spezialrollstuhl angewiesen war. Infolge seines gewinnenden Wesens verliebte sich die Pflegerin so sehr, dass sie ihn - entgegen der Widerstände der Familie, der Ärzte und sogar des Pfarrers - 1952 heiratete.
+
Regine Krywult war seit 1952 verheiratet mit Werner Krywult bis zu dessen Tod    . Werner Krywult wurde 1922 in Breslau in Schlesien geboren. Nach zweijähriger Wehrmachtsausbildung musste er in den 2. Weltkrieg ziehen. Im Russlandfeldzug wurden ihm durch einen Granatsplitter die Lendenwirbel zerfetzt, und er wurde in das Lazarett Melente in Schleswig-Holstein verlegt. Dort betreute Regine Baronin von Ketelhodt als Rot-Kreuz-Schwester die Verwundeten und lernte dabei Werner Krywult kennen, der seitdem auf einen Spezialrollstuhl angewiesen war. Infolge seines gewinnenden Wesens verliebte sich die Pflegerin so sehr, dass sie ihn - gegen die Widerstände der Familie, der Ärzte und sogar des Pfarrers - 1952 heiratete.
 
SEIT 69 JAHREN LEBTE  EIN EHEPAAR,
 
SEIT 69 JAHREN LEBTE  EIN EHEPAAR,
  
IN DER GALGENBERGSIEDLUNG, GEGENÜBER DEM HEUTIGEN MELANCHTHON-GEMEINDEHAUS,HATTE SICH DER DURCH KRIEGSVERLETZUNG AUF EINEN SPEZIAL-ROLLSTUHL ANGEWIESENE EIN DOPPELSTÖCKIGES SIEDLERHAUS GEBAUT. DORT BETRIEB DER ENERGIEGELADENE MANN EINE TOTO-LOTTO ANNAHMESTELLE, WODURCH ER SICH MIT UNZÄHLIGEN LEUTEN IN ANREGENDE
+
In der Galgenbergstraße 44 (gegenüber dem heutigen Philipp-Melanchthon-Haus) hatte sich die Familie ein doppelstöckiges Siedlerhaus errichtet und betrieb dort eine Toto-Lotto-Annahmestelle, wodurch Werner Krywult sehr bekannt wurde.
GESRÄCHE EINLIEß UND STADTBEKANNT WURDE.  ALS POLITISCH LEIDENSCHAFTLICHER SOZIALDEMOKRAT WAR ER MIT SPD-SPITZENPOLITIKER HEINRICH STÖHR ENG BEFREUNDET UND AKTIV TÄTIG BEI DER SPD-PARTEIARBEIT, WIEDERGRÜNDUNG DER WEISSENBURGER SPD-ORTSGRUPPE.
 
  
Der Ehe entstammen zwei Töchter: Die ältere, Beatrice, Lehrerin, heiratete den Lehrer Michael Haim aus München. Die Tochter Renateheiratete den Sohn des Weißenburger Chefarztes Dr. Klaus Wasmuht, der in der Getränkeindustrie mit erstaunlichen Erfindungen bekannt wurde und an der Universität in Weihenstephan hierfür einen Lehrstuhl besetzt. Darüber hinaus widmet er sich der ERforschung der Römerzeit und gilt als anerkannter Fachmann.
+
Als überzeugter Sozialdemokrat war er u. a. mit [Heinrich Stöhr] eng befreundet, an der Wiedergründung der SPD-Ortsgruppe Weißenburg nach dem 2. Weltkrieg beteiligt und in der SPD aktiv.
  
NEBENHER KONNTE DIE VON JUGEND AN BEGEISTERTE REITERIN  DEM REITSPORT LANGE HULDIGEN. IHRE WEITERE LEIDENSCHAFT BETREIBT DIE RÜSTIGE 90JÄHRIGE ALS MITTELPUNKT DER WEISSENBURGER BRIDGESPIELER-GESELLSCHAFT  ---IMMER NOCH MIT "GEWINNENDER BRAVOUR".
+
Der Ehe entstammen zwei Töchter: Die ältere, Beatrice, Lehrerin, heiratete den Lehrer Michael Haim aus München. Die Tochter Renateheiratete den Sohn des Weißenburger Chefarztes Dr. Klaus Wasmuht, der in der Getränkeindustrie mit erstaunlichen Erfindungen bekannt wurde und an der Universität in Weihenstephan hierfür einen Lehrstuhl besetzt. Darüber hinaus widmet er sich der Erforschung der Römerzeit und gilt als anerkannter Fachmann.
 +
 
 +
Regine Krywult war von Jugend an eine begeisterte Reiterin und ist heute noch eine leidenschaftliche Bridgespielerin.
  
 
'''Ehrungen'''
 
'''Ehrungen'''
Zeile 48: Zeile 49:
 
Bundesverdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland (Jahr?)als Anerkennung für die umfangreiche, anstrengende Pflege und Betreuung ihres kriegsversehrten Mannes.
 
Bundesverdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland (Jahr?)als Anerkennung für die umfangreiche, anstrengende Pflege und Betreuung ihres kriegsversehrten Mannes.
  
Quellen
+
'''Quellen'''
  
 
Hinweise und Anmerkungen von Bruno Buff, Ellingen
 
Hinweise und Anmerkungen von Bruno Buff, Ellingen
  
Gespräch von Regine Krywult mit Ulf Beier zur Abfassung des Artikels
+
Gespräch von Regine Krywult mit Ulf Beier, Weißenburg
  
 
== Kleine Weißenburger Baustilkunde ==
 
== Kleine Weißenburger Baustilkunde ==

Version vom 9. März 2015, 16:45 Uhr

über mich

Jahrgang 1941, in Weißenburg seit 1971; verheiratet, zwei Söhne, vier Enkel

im Ruhestand, vorher Studienrat an der Realschule Weißenburg


bereits bearbeitete Themen

Altmühl, Brombachsee, Igelsbachsee, Hahnenkammsee, Schwäbische Rezat, J.Lidl, Fr. Liebl, Dr. Otto "Leo", Fleppa, E.Model, Ergänzung Dettenheim u. R. Nebel, Friedrich-Ebert-Str., J.Schieder, G.Demel, Anlauter, 5 Artikel v.H. Spitschka, Rennweg, SL WUG, Wohnstättennamen, Wülzbg.-Gedenkst., Heimatbücherverz., Bahnhofstr., Karl IV., Landschaftsbild, 4 Artikel Mundart (Mertens), 3 Artikel über die Schambach, HNavratil, StHedwigMB, Erzgeb.stub. GUN, OBSchwirzer, Hist. Stammtisch (40), Exulantennamen, WUG-SEB, OStiepak, RainMesserer, Bombard. Wßbg., 5 Zeitzeugenberichte (50), Papp.Ehrenbg., Ergänzg. Wßbg.Bgm., AlBinkert, JohMertens, TreuchtlMöhrenb., EBW, StrN m. Bez. zu Vertreibg., Schulzentrum, Stichvillapark, E.-Schulhoff-Str. (60), Einwohnerzahlen aktualisiert ab 1960, Patensch., 2x RSWUG, AHochmuth, MWenz, Wßbg. FlN 1-4 (70), RJoppien, JZörkler, Gesch. Bez. WUG-Sudeten, 3x Europ. Hauptwasserscheide, 3x Name Wßbg. eur. Vgl., MRaab (80), JMang, FEigler, WBlendinger, Namensvett. Bergen, Ellingen, 2 Nennsl. Kirchen, Treuchtlg.-Mahnm., Wehrkirch., JosReinfuss (90), Stadtmauer 19.Jh., Stadtm. 1950-2014, HSturm, HMeier, WLangenf., FrSchäfer, Neudf., Stadtweiher, BBuff, Muhr-St. Walbg. (100), Stadelh., -Namensv., Markh., Seeweiherm., Spitalk., Kirchenbaut.(3), Ergänz. AmHof, Silberm. (110), Galgenb.4x, Nachtm., Mesnerh., Brbg.Hof, A. Zehenth.

Beispiel: Fotoanordnung

Lubber

Der Name der Ludwigshöhe ist allen Weißenburgern bekannt und denmeisten auch die mundartliche Form "Lubber" für die ehemalige Gaststätte. 1838 wird erstmals ein "auf der ... Schönau gelegener Sommerkeller, Ludwigshöhe genannt."[1] In einem Sommerkeller wurde das Bier mithilfe von Eis, das im Winter in Weihern gebrochen wurde, kühl gelagert, als es noch keine elktrische Kühlung gab. 1844 erhielt Adam Preu die Schankerlaubnis "in seinem bewohnten Sommerkellerhause auf der Ludwigshöhe." [2] Der Sommerkeller wurde vermutlich zu Ehren Ludwigs I., der von 1825-1848 König von Bayern war, benannt. Weißenburg wurde zwar erst 1806 bayerisch, aber dieser König war auch bei den neubayerischen Bürgern sehr beliebt. Allerdings ist es genauso möglich, dass der Name Ludwigshöhe nur eine Verkürzung aus Ludwigs-wald-höhe ist. Denn der darüber liegende von Kaiser Ludwig dem Baiern an die Stadt Weißenburg 1338 geschenkte Wald (nachdem er die Stadt vorher verpfändet hatte) heißt Ludwigswald.

Der Aufgang zum Bergwaldtheater befindet sich bei der derzeit nicht bewirtschafteten Gaststätte. Sie wurde namengebend für das Gelände der oberen Schönau, das ab 1969 bebaut wurde. Heftige Debatten im Stadtrat und der Bevölkerung begleiteten die Errichtung der Hochhäuser an diesem Hang. Die linke Querstraße der Holzgasse oberhalb des AWO-Altenheimes erhielt 1969 den Namen An der Ludwigshöhe.

Villa Ludwigshöhe bei Edenkoben / Pfalz

Bei der Villa Schloss Ludwigshöhe aus dem 19. Jahrhundert bei Edenkoben, Kreis Landau in der Pfalz, ist mit Sicherheit der bayerische König Ludwig I., namengend. Er war u. a. auch ein großer Förderer der Künste und hat sich dort am Rande der Pfälzer Haardt dieses Schlösschen im klassizistischen Stil erbauen lassen. Von 1852 bis 1866 verbrachte er dort alle zwei Jahre mit seiner Familie die Sommermonate Juli und August. Damals gehörte die Pfalz noch zu Bayern. Bekannter wurden die Walhalla bei Regensburg und die Befreiungshalle bei Kelheim, die derselbe König in Auftrag gegeben hat. Auch der Rheinhafen gegenüber von Mannheim wurde auf seine Anregung angelegt und trägt ihm zu Ehren den Namen Ludwigshafen. Die Erzeugnisse der chemischen Industrie aus dieser Stadt haben Weltruhm.

Darüber hinaus erscheint der Name Ludwigshöhe noch siebenmal in Deutschland, und zwar von Schleswig-Holstein und Mecklenburg über das Rheinland und Hessen bis ins württembergische Allgäu. In Rückersdorf im Nürnberger Land heißt eine Regionalbahnhaltestelle links der Pegnitz Ludwigshöhe, in München ein Stadtteil Prinz-Ludwigs-Höhe nach dem letzten bayerischen König Ludwig III. Zweimal ist schließlich der Name Ludwigshöhe in Polen zu finden, jeweils als Ortsteil von kleineren Städten in der Gegend von Posen; die Polen nennen es Ludwikowo. Luwigshöh ist der Name einer nach der Vertreibung der Deutschen nach dem 2. Weltkrieg wüst gefallenen Siedlung in Pommern, etwa 90 km nordöstlich von Stettin. Allerdings waren es überall andere Herrscher, die namengebend wurden. Darüber hinaus heißen auch einige Berge Ludwigshöhe, z. B. bei Freiburg i. Br. oder im Schweizer Kanton Wallis.

Näheres bei BEIER, Ulf: Von der Höll- zur Paradeisgasse, Straßen- und Wohnstättennamen in Weißenburg, 2. Auflage, Weißenburg 2000, S. 33

Fußnoten

  1. Weißenburger Nachrichtenblatt von 1838, Seite 103
  2. Weißenburger Heimatblätter 1939, 185 ff

Regine Krywult

Regine Krywult, geboren als Freifrau von Ketelhodt am . 1924 auf Schloss Sossnow in Westpreußen. BESTEHT ALLERDINGS SEIT 1955, NACHDEM ICH DORT DIE KATZE VET.BETREUTE,

Leben und Wirken

Regine Krywult war seit 1952 verheiratet mit Werner Krywult bis zu dessen Tod . Werner Krywult wurde 1922 in Breslau in Schlesien geboren. Nach zweijähriger Wehrmachtsausbildung musste er in den 2. Weltkrieg ziehen. Im Russlandfeldzug wurden ihm durch einen Granatsplitter die Lendenwirbel zerfetzt, und er wurde in das Lazarett Melente in Schleswig-Holstein verlegt. Dort betreute Regine Baronin von Ketelhodt als Rot-Kreuz-Schwester die Verwundeten und lernte dabei Werner Krywult kennen, der seitdem auf einen Spezialrollstuhl angewiesen war. Infolge seines gewinnenden Wesens verliebte sich die Pflegerin so sehr, dass sie ihn - gegen die Widerstände der Familie, der Ärzte und sogar des Pfarrers - 1952 heiratete. SEIT 69 JAHREN LEBTE EIN EHEPAAR,

In der Galgenbergstraße 44 (gegenüber dem heutigen Philipp-Melanchthon-Haus) hatte sich die Familie ein doppelstöckiges Siedlerhaus errichtet und betrieb dort eine Toto-Lotto-Annahmestelle, wodurch Werner Krywult sehr bekannt wurde.

Als überzeugter Sozialdemokrat war er u. a. mit [Heinrich Stöhr] eng befreundet, an der Wiedergründung der SPD-Ortsgruppe Weißenburg nach dem 2. Weltkrieg beteiligt und in der SPD aktiv.

Der Ehe entstammen zwei Töchter: Die ältere, Beatrice, Lehrerin, heiratete den Lehrer Michael Haim aus München. Die Tochter Renateheiratete den Sohn des Weißenburger Chefarztes Dr. Klaus Wasmuht, der in der Getränkeindustrie mit erstaunlichen Erfindungen bekannt wurde und an der Universität in Weihenstephan hierfür einen Lehrstuhl besetzt. Darüber hinaus widmet er sich der Erforschung der Römerzeit und gilt als anerkannter Fachmann.

Regine Krywult war von Jugend an eine begeisterte Reiterin und ist heute noch eine leidenschaftliche Bridgespielerin.

Ehrungen

Bundesverdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland (Jahr?)als Anerkennung für die umfangreiche, anstrengende Pflege und Betreuung ihres kriegsversehrten Mannes.

Quellen

Hinweise und Anmerkungen von Bruno Buff, Ellingen

Gespräch von Regine Krywult mit Ulf Beier, Weißenburg

Kleine Weißenburger Baustilkunde

Mittelalter und frühe Neuzeit

Vor 1200

Romanik: die drei unteren Geschosse des Nordturms der St.-Anreas-Kirche mit dem Rundbogenfries unterhalb der Gesimse

13./14. Jahrhundert

Gotik: hohe Spitzbogenfenster: Langhaus der St.-Andreas-Kirche (1327)(Obergaden aber erst 1891/92); Chor der Karmeliterkirche (nach 1325); Gasthaus zum Stern (1314/15) mit dem typischen Treppengiebel, vermutl. ältestes Bürgerheus Weißenburgs

1400 - 1499

Gotisches Rathaus mit steilem Satteldach und Fialen (Ziertürmchen) am Ostgiebel (1470-76)

1500 - 1599

1600 - 1699

Spätrenaissance: Bürgerhäuser mit Volutengiebel mit Geschosssimsen, Friedrich-Ebert-Str. 5 und 7 (Schmuckgeschäft und Metzgerei)

1700 - 1799

Barock: Bürgerhaus mit Mansarddach: ehem. Gasthaus Goldenes Lamm, Luitpoldstr. 14 (Buchhandlung und Fotogeschäft)

19. Jahrhundert

1800 - 1824

1825 - 1849

1850 - 1874

Historismus: Spätklassizismus: ehem. Dörfler-Villa, Schulhausstr. 10

1875 - 1899

20. Jahrhundert

1901 - 1910

Zentralschulhaus (1907/07) mit Jugendstilelementen an den Hoftoren und Heimatstil mit den rundbogigen Fassadenfeldern im Erdgeschoss.

1911 - 1920

1921 - 1930

Städtisches Forstamt (1927)

1931 - 1940

1941 - 1950

1950 - 1959

Wohnblöcke in der Geh.-Dr.-Dörfler-Str.

1960 - 1969

1970 - 1979

Werner-von-Siemens-Gymansium (2 Hauptbauabschmitte ab 1972); Förderschule der "Lebenshilfe", Römerbrunnenweg 18

1980 - 1989

1990 - 1999

21. Jahrhundert

2000 - 2009

nach 2010

Mittelschule am Seeweiher (2015)

Quellen:

BEIER, Ulf: Von der Höll- zur Paradeisgasse, Straßen- und Wohnstättennamen in Weißenburg, 2. Auflage, Weißenburg 2000, S. 33

KIESSLING, Gotthard: Denkmäler in Bayern, Band V.70/2 Stadt Weißenburg i. Bay., München 2001, ISBN 3-87490-582-9

Fußnoten