Benutzer:Ubeier: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wugwiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
 
(999 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
  
 
=== bereits bearbeitete Themen ===
 
=== bereits bearbeitete Themen ===
Altmühl, Brombachsee, Igelsbachsee, Hahnenkammsee, Schwäbische Rezat, J.Lidl, Fr. Liebl, Dr. Otto "Leo", Fleppa, E.Model, Ergänzung Dettenheim u. R. Nebel, Friedrich-Ebert-Str., J.Schieder, G.Demel, Anlauter, 5 Artikel v.H. Spitschka, Rennweg, SL WUG, Wohnstättennamen, Wülzbg.-Gedenkst., Heimatbücherverz., Bahnhofstr., Karl IV., Landschaftsbild, 4 Artikel Mundart (Mertens), 3 Artikel über die Schambach, HNavratil, StHedwigMB, Erzgeb.stub. GUN, OBSchwirzer, Hist. Stammtisch (40), Exulantennamen, WUG-SEB, OStiepak, RainMesserer, Bombard. Wßbg., 5 Zeitzeugenberichte (50), Papp.Ehrenbg., Ergänzg. Wßbg.Bgm., AlBinkert, JohMertens, TreuchtlMöhrenb., EBW, StrN m. Bez. zu Vertreibg., Schulzentrum, Stichvillapark, E.-Schulhoff-Str. (60), Einwohnerzahlen aktualisiert ab 1960, Patensch., 2x RSWUG, AHochmuth, MWenz, Wßbg. FlN 1-4 (70), RJoppien, JZörkler, Gesch. Bez. WUG-Sudeten, 3x Europ. Hauptwasserscheide, 3x Name Wßbg. eur. Vgl., MRaab (80), JMang, FEigler, WBlendinger, Namensvett. Bergen, Ellingen, 2 Nennsl. Kirchen, Treuchtlg.-Mahnm., Wehrkirch., JosReinfuss (90), Stadtmauer 19.Jh., Stadtm. 1950-2014, HSturm, HMeier, WLangenf., FrSchäfer, Neudf., Stadtweiher, BBuff, Muhr-St. Walbg. '''(100)''', Stadelh., -Namensv., Markh., Seeweiherm., Spitalk., Kirchenbaut.(3), Ergänz. AmHof,
+
2011: Altmühl, Brombachsee, Igelsbachsee, Hahnenkammsee, Schwäbische Rezat, J.Lidl, Fr. Liebl, 2012: Dr. Otto "Leo", FLeppa, E.Model, Ergänzung Dettenheim u. R. Nebel, Friedrich-Ebert-Str., J.Schieder, G.Demel, Anlauter, 5 Artikel v.H. Spitschka, Rennweg, SL WUG, Wohnstättennamen, Wülzbg.-Gedenkst., Heimatbücherverz., Bahnhofstr., Karl IV., Landschaftsbild, 4 Artikel Mundart (Mertens), 2013: 3 Artikel über die Schambach, HNavratil, StHedwigMB, Erzgeb.stub. GUN, OBSchwirzer, Hist. Stammtisch (40), Exulantennamen, WUG-SEB, OStiepak, RainMesserer, Bombard. Wßbg., 5 Zeitzeugenberichte (50), Papp.Ehrenbg., Ergänzg. Wßbg.Bgm., AlBinkert, JohMertens, TreuchtlMöhrenb., EBW, StrN m. Bez. zu Vertreibg., Schulzentrum, Stichvillapark, E.-Schulhoff-Str. (60), Einwohnerzahlen aktualisiert ab 1960, Patensch., 2x RSWUG, AHochmuth, MWenz, Wßbg. FlN 1-4 (70), RJoppien, JZörkler, Gesch. Bez. WUG-Sudeten, 3x Europ. Hauptwasserscheide, 3x Name Wßbg. eur. Vgl., MRaab (80), JMang, FEigler, WBlendinger, Namensvett. Bergen, Ellingen, 2 Nennsl. Kirchen, Treuchtlg.-Mahnm., Wehrkirch., 2014: JosReinfuss (90), Stadtmauer 19.Jh., Stadtm. 1950-2014, HSturm, HMeier, WLangenf., FrSchäfer, Neudf., Stadtweiher, BBuff, Muhr-St. Walbg. '''(100)''', Stadelh., -Namensv., Markh., Seeweiherm., Spitalk., Kirchenbaut.(3), Ergänz. AmHof, 2015: Silberm. (110), Galgenb.4x,  JNachtmn., Mesnerh., Brbg.Hof, Zehenth.,  Ludw.hö., H.Kaad. (120), RegKryw., Kath.Bg., SWillib., Kl.Wßbg. Baustilk. (11 Artikel), Fachw.6x (140), Erg. BlHaus, Schöna, AndrOrgel, AMöd (Okt. 2015)(m.eigens im Inhaltsverz. vermerkten Untertiteln b. d. Weihern, Pappenh. Ehrenbürgern usw. 170 (Dez. (2015), NeuesH., Stichv., UrsGräf.Papp., Dr20. 10 Fam.nam., Trchtlg.Erg., MaxuMoritz, Spitalk., 2 Wülzb., Döbler, Rohrbg., Papp.Weinb., Palme, HWMangld ,Hist.Stammt., Pleinf. Gedenkst. Frdh., Ell, Frdh.(197 Artikel Nov. 2021)
  
== Beispiel: Fotoanordnung ==
+
Beispiel: Fotoanordnung
 
<gallery>
 
<gallery>
 
Datei:Nennsl._rk_Kirche.jpg|Nennslingen
 
Datei:Nennsl._rk_Kirche.jpg|Nennslingen
Datei:Hl.-Kreuz-Kirche.jpg|Heilig-Kreuz
 
</gallery>
 
  
Galgenbergsiedlung
 
  
[[Datei:CIMG1311.jpg| miniatur|Auf dem Platz vor dem Heim der Siedlervereinigung Weißenburg e.V. findet alle Jahre im Sommer das Siedlerfest statt.]]
+
Quellen:
Die Weißenburger Galgenbergsiedlung liegt im Norden der Stadt. Sie hat ihren Namen nach dem westlich der Nürnberger Straße gelegenen ehemaligen Galgenberg. In Weißenburg stand der Galgen auf dem Hügel westlich der Nürnberger Straße – im Gegensatz zur heutigen Galgenbergsiedlung, die östlich der Straße liegt.
 
  
Die wirtschaftliche Not nach dem 1. Weltkrieg gerade in den unteren Bevölkerungsschichten verschärfte auch die Wohnungsnot. 1931 schuf der Stadtrat Weißenburg die Grundlage für die Kleinsiedlerbewegung. Am 28.02.1932 wurde der Kleinsiedlerverband ins Leben gerufen und noch im selben Jahr konnte ein Reichsdarlehen von 60.00 Mark zur Errichtung von 24 Siedlerstellen verwendet werden.
+
BEIER, Ulf: Von der Höll- zur Paradeisgasse, Straßen- und Wohnstättennamen in Weißenburg, 2. Auflage, Weißenburg 2000, S. 33
  
Diese vorstädtischen Kleinsiedlerstellen entstanden weit ab von der Stadt am heutigen Rennweg. Die reinen Baukosten sollten 2.500,- Mark nicht übersteigen. So entstanden Einfamilien-Doppelhäuser mit Keller, Erd- und Dachgeschoss mit Stallanbau. Das Erdgeschoss umfasste 36,9 m<sup>2</sup>, das Dachgeschoss 13,8m<sup>2</sup>.
+
== abcKonfessionsbild ==
  
Die Bewerberzahl übertraf die Anzahl der Siedlerstellen um ein  Vielfaches, weshalb diese ausgelost wurden. Zum Zuge kamen vorwiegend Familien arbeitsloser Handwerker, die einen Großteil der Bauarbeiten in Eigenleistung selbst ausführen konnten. Politisch waren fast alle Kommunisten, was ihnen nach der Machtübernahme durch die NSPAP in mehreren Fällen Probleme brachte. Die Kalksteine für den Bau wurden im Steinbruch am Bärenloch gebrochen. Erster Spatenstich war am 20. Juli 1932, die letzten Häuser wurden bereits im Herbst 1933 bezogen. Die Siedler waren zur Kleintierhaltung verpflichtet und erhielten zum Anbau von Feldfrüchten Grundstücke östlich des noch unbebauten Habermühlweges und südlich der Galgenbergstraße. Es gab noch keine Kanalisation, nur Versitzgruben.
 
  
1935 erfolgte der 2. Bauabschnitt mit etwas größeren Doppelhäusern mit einer Gesamtnutzfläche von 72,7 m<sup>2</sup>. Jetzt wurden für die 28 neuen Siedlerstellen aus den 154 Bewerbern  Handwerker, Kriegsbeschädigte und Kinderreiche bevorzugt. Die politsche Einstellung stand hinter der Eignung zurück. Trotzdem sollten die Häuser in den ersten drei Jahren nur vermietet werden (Monatsmiete 20,15 Reichsmark), um festzustellen, ob die Siedler auch mit der Kleinviehhaltung und der Feldarbeit zurechtkommen. Das war fast immer der Fall. Eigenleistung beim Bau war jetzt nicht mehr möglich, weil es jetzt amtlich keine Arbeitslosen mehr gab. Ab 1936 war das sog. "Heimstättenamt" für die Vergabe der Siedlerstellen zuständig, das nach NSDAP-Vorgaben entschied.
+
Auf der Nordseite der Kirche findet sich mit dem Konfessionsbild eine Besonderheit, die an die "Confession Augustana" erinnert. Das Bild zeigt als Mittelstück die liturgischen Handlungen der evangelisch-lutherischen Kirche sowie als linke Seitenbilder die alttestamentarischen Szenen Passahmahl und Auszug aus Ägypten, rechts das Abendmahl mit Jesus und darunter, die Überreichung der Confessio Augustana auf dem Augsburger Reichstag von 1530: Der Kurfürst von Sachsen übergibt zusammen mit den Vertretern von fünf weiteren Reichsfürsten und von sechs Reichsstädten Kaiser Karl V. die Bekenntnisbücher. Unter den Vertretern der Reichsstädte ist auch der von Weißenburg. Neben dem Weißenburger Konfessionsbild gibt es nur noch fünf in evangelischen Kirchen Bayerns. Ein ähnliches Bild befindet sich auch in Augsburg in dem Raum, in dem der Reichstag stattfand. Das Bild in Augsburg ist nicht öffentlich zugänglich.
  
Bis 1935 waren 36 Doppelhäuser entstanden. Wegen der nicht mehr möglichen Eigenleistung stieg der Preis für eine Siedlerstelle (= Doppelhaushälfte) von 2.500 RM auf 3.500 RM. Am 17. Juli 1936 konntendie letzten 12 Häuser des 4. Bauabschnitts bezogen werden. Zwischen 1937 und 1938 kamen noch einige Häuser an der heutigen Galgenbergstraße dazu. Damit war der alte Teild er Galgenbergsiedlung abgeschlossen. 
 
  
Aber vor allem nach dem 2. Weltkrieg wurde diese Siedlung für sehr viele Heimatvertriebene aus dem Sudetenland, aus Schlesien u. a. zur neuen Heimat. 1950 hatte die Siedlung bereits 100 Häuser. Damals waren es kleine, ebenerdige, spitzgiebelige Siedlungshäuschen mit ausgebautem Dachgeschoss als Einfamilien- oder Doppelhäuser. Sie sind heute jedoch alle umgebaut, aufgestockt, angebaut und erweitert. In der Galgenbergstraße gab es eine Ladenzeile, die heute beträchtlich geschrumpft ist. In den 1960er Jahren kamen auch Wohnblocks am Habermühlweg, Birkenweg und der Lindenstraße dazu. Die Siedlung wuchs von West nach Ost. Die ältesten Teile sind auch daran zu erkennen, dass dort die Straßen nach Flurnamen benannt sind, die späteren Teile der Siedlung nach Laubbäumen und die Bebauung ist bereits großzügiger.<ref>BEIER, Ulf: Von der Höll-zur Paradeisgasse, Straßen- und Wohnstättennamen in Weißenburg, 2. Auflage, Weißenburg 2000, S. 150</ref>
+
accSo entstanden durch Betriebe von Heimatvertriebenen und Sowjetzonenflüchtlingen nach 1945 etwa 380 neue Arbeitsplätze in Treuchtlingen.<sup></sup><sup></sup>Zörkler, Johann in Heimatbuch Treuchtlingen, Treuchtlingen 1984, S. 191
 
+
Die konfessionelle Zusammensetzung verschob sich durch die überwiegend katholischen Sudetendeutschen zwischen Evangelischen und Katholiken von 7:3 zu 6:4. Aus der ehemaligen Eisenbahnerstadt wurde nach dem 2. Weltkrieg zunehmend eine Betriebs-, Wohn - und Erholungsgemeinde. Aber auch als Schulstandort ist Treuchtlingen bedeutsam. Neben der Grundschule und der 1971 in Betrieb genommenen Gesamtschule hat es auch eine Berufsschule und neuerdings das Adventure Campus.
 
 
<gallery>
 
Datei:Galgenberg_1NEW.jpg|Grundriss eines Doppelhauses der 1. Bauphase 1933
 
Datei:Galgenberg 9.jpg|Doppelhaus der 1. Bauphase im Originalzustand, Aufnahme von 1949
 
Datei:Galgenberg_0002.jpg|Grundriss eines Doppelhauses der 2. Bauphase ab 1935
 
Datei:Galgenberg_0001_NEW.jpg|Haus aus der 2. Bauphase im Originalzustand
 
Datei:Galgenberg_2.jpg|Die Häuser der westlichen Galgenbergstraße lassen noch die bescheidenen Anfänge der Siedlung erahnen.
 
Datei:Galgenberg_1.jpg|Das Angebot in der Ladenzeile der Galgenbergstr. ist deutlich geschrumpft.
 
Datei: Galgenberg_5.jpg|Das 2012/13 renovierte evang. Gemeindezentrum, jetzt Philipp-Melanch- thon-Haus, ist das geistliche Zentrum.
 
Datei:Galgenberg_6.jpg|Der evang. Kindergarten "Tausendfüßler" ist ein sozialer Mittelpunkt vor allem für junge Familien.
 
Datei:Galgenberg_3.jpg|In den 1960er Jahren entstanden in der Siedlung auch Wohnblocks.
 
</gallery>
 
 
 
'''Quellen:'''
 
 
 
DÖBLER, Hermann: Handschriftliche Aufzeichnungen zur Geschichte der Galgenbergsiedlung für Ulf Beier, Weißenburg, Dezember 2014
 
 
 
ENGELHARDT, Jürgen: Die Entwicklungsgeschichte der Galgenbergsiedlung Weißenburgs von den Anfängen bis zum außerordentlichen Wohnungsbauprogramm 1934; Facharbeit aus der Erdkunde am Werner-von-Siemens-Gymnasium Weißenburg bei Gustav Mödl, StR, 1982 (Kopie eines Schreibmaschinenskripts, von Reinhard Schwirzer, OB i. R., für Ulf Beier zur Verfügung gestellt)
 
 
 
 
'''Geschichte des Galgenberges'''
 
 
 
Am Galgenberg ging es um Kopf und Kragen. Wie der Name vermuten lässt, fanden hier früher öffentliche Hinrichtungen statt. In Weißenburg stand der Galgen auf dem Betriebsgelände der jetzigen Gutmann AG (früher Hermann-Gutmann-Werke), also westlich der Nürnberger Straße. Da jede Stadt im Mittelalter einen Galgen hatte – und oft auch Marktflecken und sogar Dörfer – , ist es nicht verwunderlich, wenn der Name Galgenberg so zahlreich auftaucht. Allerdings handelt es sich häufig um ein Gebiet, das heute längst in die Stadt eingemeindet ist und als Stadtteil dann auch nicht eigens in Ortsverzeichnissen erscheint, wie dies eben auch in Weißenburg der Fall ist. Wenn man von Ellingen Richtung Weißenburg kam, sah man schon von Weitem den Galgen der Reichspflege – gelegentlich auch mit einem Hingerichteten, also gut sichtbar oberhalb der Rezatniederung. Dieses makabre Schauspiel war durchaus beabsichtigt und sollte einerseits zur Abschre­ckung dienen, aber natürlich auch zur Darstellung der eigenen Macht. Denn mit 2000 - 3000 Einwohnern im Mittelalter war Weißenburg nur eine recht kleine Reichsstadt.
 
 
 
Es gab aber in Weißenburg sogar zwei Galgen, nämlich einen an der Nürnberger Straße und einen weiteren am Weg nach Schmalwiesen: Der Galgen in Richtung Schmalwiesen war der städtische, der auf das Recht von 1451, den Blutbann, zurück­geht, den Kaiser Sigismund verliehen hat. In der Nürnberger Straße stand der Galgen der Reichspflege, die 1534 an die Stadt verliehen wurde. Der Blutbann war das Recht, bei Straftätern über Tod und Leben zu entscheiden, sodass der erste Galgen nötig wurde, und 1534 der zweite, außerdem eine Enthauptungsstätte, die in der Nürnberger Straße in Höhe der Gaststätte „Casino“ lag. Dabei galt es als ehrenhafter, bei einem Todesurteil zum Enthaupten verurteilt worden zu sein als durch den Galgen. Das Ergebnis war allerdings dasselbe.
 
 
 
Der Name Hochgericht, der uns für den Galgenberg seit Mitte des 16. Jahrhunderts schriftlich überliefert ist, bezieht sich zum einen auf die Lage, den hohen Galgen, die Hinrichtungsstätte, deshalb sprach man auch vom Halsgericht. Zum Zweiten aber meint der Name Hochgericht, dass an dieser Stelle die Urteile des hohen Gerichts, das über Leben oder Tod entscheiden konnte, umgesetzt wurden. Der Name Galwazer, auch Kalwazer ist eine mundartliche Verballhornung zu Calvarienberg. <ref>BEIER, Ulf: Von der Höll-zur Paradeisgasse, Straßen- und Wohnstättennamen in Weißenburg, 2. Auflage, Weißenburg 2000, S. 63 und 161</ref> Ein Kalvarienberg ist eine Nachbildung einer Kreuzigungsgruppe (Christus und die beiden Schächer) und lud zu Wallfahrten ein als Ersatz einer Reise ins Heilige Land. Tatsächlich wurde dieser Kalvarienberg vom katholischen Ellingen aus besucht und soll erst durch den Bahnbau (in den 1860er Jahren) durchschnitten worden sein. Ob die dort um 1947/48 gefundenen Backsteine zu einem früheren Kirchlein am Fuße dieser Kreuzigungsgruppe gehört haben, kann nicht mit Sicherheit gesagt werden.
 
 
 
Im Mittelalter waren neben Mord und Totschlag bereits schwere Eigentumsdelikte oder Meineid Gründe, um mit dem Tod am Galgen bestraft zu werden. So bedurfte es schon einer besonderen Portion Galgenhumor, wenn man die Frist bis zum Erhängen – die Galgenfrist – noch genoss, Witze riss und sich die letzte Mahlzeit vor dem Erhängen, die Henkersmahlzeit, schmecken ließ, ehe man als Galgenvogel vor all den Gaffern aufgehängt wurde.
 
 
 
Der Richter wurde für seine Tätigkeit bezahlt, indem er ein städtisches Feld zu seiner Nutzung erhielt. Und so erklärt sich der Straßen­name ''Am Richterfeld'' im Westen der Stadt, wo das Richterfeld lag.
 
 
 
 
 
'''Auswahl von Straßen- und Flurnamen im Nahraum von Weißenburg, die auf Galgen hinweisen:'''
 
 
 
Aus der Oberhochstatter Flur ist der Flurname ''Schnellgalgen'' überliefert. Hier wurde das Erhängen durch Hochschnellen des Seiles, z. B. durch einen Stein als Gegengewicht auf der anderen Seite bewirkt. Dort findet man auch den Flurnamen Galgenacker.
 
 
 
Dieser Name ist auch z. B. in Rehlingen und bei der Wülzburg anzutreffen, ein ''Galgenfeld'' z. B. in Schmalwiesen beim Galgen der Stadtpflege. ''Am Galgenfeld''  heißt eine Straße in der Höttinger Siedlung. In Treuchtlingen gibt es die ''Hochgerichtsstraße'' usw.
 
 
 
In nächster Nähe kennen wir beim Bergnershof oberhalb von Dietfurt z. B. den 499 m hohen Galgenberg. Auch in Nennslingen gibt es einen solchen und die Straßennamen ''Am Galgenberg'' und ''Galgenbergweg''. In Stopfenheim findet man den Straßennamen ''Galgenweg.''
 
 
 
Einschlägige Straßennamen mit Galgenberg finden wir von Aalen  (Auf dem Galgenberg) bis Zwickau (Galgengrund). Galgenbergstraßen gibt es Hunderte und unzählige Flurnamen.
 
 
 
 
 
'''Flurnamen mit Bezug zu einem Galgenberg'''
 
 
 
Galgenberge werden auch ''Galgenbuck'' (z. B. in Großhabersdorf), ''Galgenbühl'' (z. B. in Kirchzarten im Hochschwarzwald), ''Galgenhügel'' (z. B. in Belzig in der Mark Brandenburg) , ''Galgenhöhe'' (z. B. nahe Kloster Banz in Oberfranken), ''Galgenleiten''  (z. B. eine Einöde bei Pöchlarn in Niederösterreich), ''Am Hochgericht'' (z. B. in Schwabach), ''Stadtgalgen'' (z. B. in Hirschberg /Schlesien (poln. Jelenia gora) oder ''Rabensteine'' genannt, weil die Rabenkrähen sich an den Toten heranmachten.
 
 
 
Ortsnamen im übrigen deutschen bzw. ehemaligen deutschen Sprachraum mit Galgen
 
 
 
Wenn auch der Ortsname ''Galgenberg'' nicht besonders attraktiv ist, nennt das Große Deutsche Ortsbuch doch immerhin elf – durchwegs sehr kleine – Ansiedlungen mit dem Namen ''Galgenberg'' (davon sieben in Bayern) und eine ''Am Galgenberg''. Eine ''Galgenbergsiedlung'' wird in Schipkau im Oberspreewald in Brandenburg genannt. ''Galgenberg'' heißen auch eine Einöde in Oberösterreich und ein Dorf bei Posen in Polen (poln. Podpniewki) sowie ein Stadtteil von Marienburg im ehem. Westpreußen (poln. Zarzecze). Zwei Siedlungen in Deutschland heißen ''Galgen'', eine ''Am Galgen'', eine ''Galgenfeld'', eine ''Galgenhof'' und eine andere ''Galgenhöfle''.
 
 
 
In Nürnberg liegt hinter dem Bahnhof der Stadtteil ''Galgenhof''. ''Galgenheide'' heißt ein Wohnplatz mit etwa 300 Einwohnern in Ostwestfalen. In Oberösterreich findet man die Gemeinde ''Galgenberg'', in der Steiermark eine mit dem Namen ''Galgenbichl'', was dasselbe bedeutet ebenso wie die verhochdeutschte Form ''Galgenbühel'' in Oberösterreich und der Straßenname ''Galgenbuck'' in Georgensgmünd oder ''Galgenkœpfel'' (in der französisierten Schreibung) in Lothringen. In Niederösterreich liegt die Einöde ''Galgenleiten'' (Eine Leite ist ein Abhang.). In Neunkirchen am Brand gibt es den ''Galgenangerweg''. Je zweimal taucht der Ortsname ''Galgenberg'' im Elsass und im ehemaligen Sudetenland auf sowie einmal in Luxemburg. ''Galgendorf'' liegt im Egerland, ''Galgenau'' in Oberösterreich. Die Liste ließe sich beliebig fortsetzen.
 
 
 
 
 
'''Silbermühle'''
 
 
 
Zum Schluss noch ein Blick auf die Silbermühle unterhalb der Fabrikhallen der Gutmann AG. Ihr ursprünglicher Name bis nach dem 30-jährigen Krieg war ''Galgenmühle''. Der Name entstand als Verkürzung aus ''Galgen-bergs-mühle''. Der Galgenmüller hatte übrigens verschiedene kriminalrechtliche Verpflichtungen zu erfüllen: Zum einen musste er dafür sorgen, dass der Galgen jederzeit benutzbar war, wir würden heute sagen, er hatte den Galgen-TÜV. Zum anderen hatte er aber auch z. B. die Leitern am Galgen zu stellen, vor einer Hinrichtung das Gras zu mähen und Ähnliches zu verrichten.
 
 
 
Dutzende von Galgenmühlen finden sich landauf landab, aber Silbermühlen nur drei, nämlich eine Häusergruppe in Nordrhein-Westfalen, eine Einöde bei Oberviechtach in der Oberpfalz und eine bei Marktredwitz im Fichtelgebirge. Woher die Weißenburger Silbermühle ihren Namen hat, darüber gibt es viele Vermutungen, aber keine gesicherten Erkenntnisse.
 
 
 
== Quellen ==
 
* MÜLLER, Joachim: Müllers großes deutsches Ortsbuch, 26. Auflage, Wuppertal 1996
 
* KREDEL, Otto und THERFELDER, Franz: Deutsch-fremdsprachiges (fremdsprachig-deutsches) Ortsnamenverzeichnis im Auftrage der Praktischen Abteilung der Deutschen Akadmie in München, München 1931
 
* Österreichischer Amtskalender - Das Lexikon der Behörden und Institutionen, 72. Jahrgang, Wien 2004
 
 
 
{{Fußnoten}}
 

Aktuelle Version vom 7. November 2021, 11:03 Uhr

über mich

Jahrgang 1941, in Weißenburg seit 1971; verheiratet, zwei Söhne, vier Enkel

im Ruhestand, vorher Studienrat an der Realschule Weißenburg


bereits bearbeitete Themen

2011: Altmühl, Brombachsee, Igelsbachsee, Hahnenkammsee, Schwäbische Rezat, J.Lidl, Fr. Liebl, 2012: Dr. Otto "Leo", FLeppa, E.Model, Ergänzung Dettenheim u. R. Nebel, Friedrich-Ebert-Str., J.Schieder, G.Demel, Anlauter, 5 Artikel v.H. Spitschka, Rennweg, SL WUG, Wohnstättennamen, Wülzbg.-Gedenkst., Heimatbücherverz., Bahnhofstr., Karl IV., Landschaftsbild, 4 Artikel Mundart (Mertens), 2013: 3 Artikel über die Schambach, HNavratil, StHedwigMB, Erzgeb.stub. GUN, OBSchwirzer, Hist. Stammtisch (40), Exulantennamen, WUG-SEB, OStiepak, RainMesserer, Bombard. Wßbg., 5 Zeitzeugenberichte (50), Papp.Ehrenbg., Ergänzg. Wßbg.Bgm., AlBinkert, JohMertens, TreuchtlMöhrenb., EBW, StrN m. Bez. zu Vertreibg., Schulzentrum, Stichvillapark, E.-Schulhoff-Str. (60), Einwohnerzahlen aktualisiert ab 1960, Patensch., 2x RSWUG, AHochmuth, MWenz, Wßbg. FlN 1-4 (70), RJoppien, JZörkler, Gesch. Bez. WUG-Sudeten, 3x Europ. Hauptwasserscheide, 3x Name Wßbg. eur. Vgl., MRaab (80), JMang, FEigler, WBlendinger, Namensvett. Bergen, Ellingen, 2 Nennsl. Kirchen, Treuchtlg.-Mahnm., Wehrkirch., 2014: JosReinfuss (90), Stadtmauer 19.Jh., Stadtm. 1950-2014, HSturm, HMeier, WLangenf., FrSchäfer, Neudf., Stadtweiher, BBuff, Muhr-St. Walbg. (100), Stadelh., -Namensv., Markh., Seeweiherm., Spitalk., Kirchenbaut.(3), Ergänz. AmHof, 2015: Silberm. (110), Galgenb.4x, JNachtmn., Mesnerh., Brbg.Hof, Zehenth., Ludw.hö., H.Kaad. (120), RegKryw., Kath.Bg., SWillib., Kl.Wßbg. Baustilk. (11 Artikel), Fachw.6x (140), Erg. BlHaus, Schöna, AndrOrgel, AMöd (Okt. 2015)(m.eigens im Inhaltsverz. vermerkten Untertiteln b. d. Weihern, Pappenh. Ehrenbürgern usw. 170 (Dez. (2015), NeuesH., Stichv., UrsGräf.Papp., Dr20. 10 Fam.nam., Trchtlg.Erg., MaxuMoritz, Spitalk., 2 Wülzb., Döbler, Rohrbg., Papp.Weinb., Palme, HWMangld ,Hist.Stammt., Pleinf. Gedenkst. Frdh., Ell, Frdh.(197 Artikel Nov. 2021)

Beispiel: Fotoanordnung <gallery> Datei:Nennsl._rk_Kirche.jpg|Nennslingen


Quellen:

BEIER, Ulf: Von der Höll- zur Paradeisgasse, Straßen- und Wohnstättennamen in Weißenburg, 2. Auflage, Weißenburg 2000, S. 33

abcKonfessionsbild

Auf der Nordseite der Kirche findet sich mit dem Konfessionsbild eine Besonderheit, die an die "Confession Augustana" erinnert. Das Bild zeigt als Mittelstück die liturgischen Handlungen der evangelisch-lutherischen Kirche sowie als linke Seitenbilder die alttestamentarischen Szenen Passahmahl und Auszug aus Ägypten, rechts das Abendmahl mit Jesus und darunter, die Überreichung der Confessio Augustana auf dem Augsburger Reichstag von 1530: Der Kurfürst von Sachsen übergibt zusammen mit den Vertretern von fünf weiteren Reichsfürsten und von sechs Reichsstädten Kaiser Karl V. die Bekenntnisbücher. Unter den Vertretern der Reichsstädte ist auch der von Weißenburg. Neben dem Weißenburger Konfessionsbild gibt es nur noch fünf in evangelischen Kirchen Bayerns. Ein ähnliches Bild befindet sich auch in Augsburg in dem Raum, in dem der Reichstag stattfand. Das Bild in Augsburg ist nicht öffentlich zugänglich.


accSo entstanden durch Betriebe von Heimatvertriebenen und Sowjetzonenflüchtlingen nach 1945 etwa 380 neue Arbeitsplätze in Treuchtlingen.Zörkler, Johann in Heimatbuch Treuchtlingen, Treuchtlingen 1984, S. 191 Die konfessionelle Zusammensetzung verschob sich durch die überwiegend katholischen Sudetendeutschen zwischen Evangelischen und Katholiken von 7:3 zu 6:4. Aus der ehemaligen Eisenbahnerstadt wurde nach dem 2. Weltkrieg zunehmend eine Betriebs-, Wohn - und Erholungsgemeinde. Aber auch als Schulstandort ist Treuchtlingen bedeutsam. Neben der Grundschule und der 1971 in Betrieb genommenen Gesamtschule hat es auch eine Berufsschule und neuerdings das Adventure Campus.