Benutzer:Ubeier

Aus Wugwiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

über mich

Jahrgang 1941, in Weißenburg seit 1971; verheiratet, zwei Söhne, vier Enkel

im Ruhestand, vorher Studienrat an der Realschule Weißenburg

bereits bearbeitete Themen

Altmühl, Brombachsee, Igelsbachsee, Hahnenkammsee, Schwäbische Rezat, J.Lidl, Fr. Liebl, Dr. Otto "Leo", E.Model, Ergänzung Dettenheim u. R. Nebel, Friedrich-Ebert-Str., J.Schieder, G.Demel, Anlauter, 5 Artikel v.H. Spitschka, Rennweg, SL WUG, Wohnstättennamen, Wülzbg.-Gedenkst., Heimatbücherverz., Bahnhofstr., Karl IV., Landschaftsbild, 4 Artikel Mundart (Mertens)

in Arbeit

Die Schambach

mundartlich meist nur booch oder schamibooch (männlich); amtlich: die Schambach (weiblich)

Lokalisierung:

8 km langer Bach links zur Altmühl, die wiederum zur Donau fließt. Der Bach entspringt in Suffersheim in zwei kräftigen Karstquellen, der Kirchbach- und Steinriegelquelle (462 m üNN)). Der Kirchbach mündet nach etwa 150 m in die Steinriegelquelle. Sie ist die bedeutendste natürliche Quelle im heutigen Stadtgebiet und ist bisher noch nie versiegt, weshalb Suffersheim auch keinen Feuerlöschteich hatte. Die Steinriegelquelle wurde 1905/07 gefasst und deckt bis heute einen wesentlichen Teil des Weißenburger Wasserbedarfs. Ein langer Stollen unterquert die Europäische Hauptwasserscheide, und das Wasser wird in einem unterirdischen Behälter in der Schönau in Weißenburg gesammelt und aufbereitet. Darüber hinaus war das Wasser aus der Steinriegelquelle auch für die Befüllung der Dampflokomotiven am Treuchtlinger Bahnhof sehr wichtig. Das Weißenburger und Treuchtlinger Stadtwappen beiderseits der gefassten Quelle erinnern an diese Bedeutung.

Bei der Schneeschmelze und in feuchten Jahren erfolgt auch der Abfluss im oberhalb gelegenen, sonst trockenen Laubental an der Oberfläche. Die Schambach mündet westlich der Bundesstraße 2 im Treuchtlinger Ortsteil Dietfurt i. Mfr. Unmittelbar westlich der Bundesstraße wird in einem Abzugsgraben, der im 19. Jahrhundert angelegt wurde, Wasser für den Augraben abgeleitet. Dieser kommt aus dem Schambachried und hatte oft zu wenig Wasser, um die drei an ihm gelegenen Mühlen anzutreiben, nämlich die Kohlmühle, die Lehnleinsnmühle und die Kästleinsmühle (s.u.).

Ortsnamen:

Schambach, Ortsteil von Treuchtlingen →Schambach; weitere Namen siehe unten bei Parallelnamen Ortsteils von Riedenburg a. d. Altmühl

Belege:

1057-75 Scammaba – 1214 Schammach – 1341 Schambach [1] – 1721 Der Schambach[2]

Kommentar:

Zur Unterscheidung von den beiden anderen Schambächen im Naturpark Altmühltal auch als Treuchtlinger Schambach bezeichnet.

Obere Papiermühle

Deutung:

Der Name ist gebildet aus ahd. -aha > mhd. -ahe (= fließendes Gewässer); das Bestimmungswort gehört zu einem Adjektiv *skam (= kurz).[3] Der weibliche Artikel für den Bach erinnert an die alte Bedeutung.

Ehemalige Mühlen an der Schambach:

Ehemalige Dorfmühle

Potschmühle

Hammermühle

Flemmühle

Obere Papiermühle

Untere Papiermühle

Durch den Abzugsgraben wurden auch folgende drei ehemaligen Mühlen mit Wasser von der Schambach angetrieben:

Kohlmühle

Lehnleinsmühle

Kästleinsmühle

Sie gehört zur Stadt Treuchtlingen und wird 1348 erstmals urkundlich als Awmill (= Aumühle) erwähnt, als der Marschall von Pappenheim dieses Mühlgut der Kapelle zum Heiligen Geist in Pappenheim schenkt. Der Name bedeutet Mühle in der Au (vgl. Augraben). 1644 taucht zum ersten Mal der Name Kästleinsmühle auf. Er bezieht sich auf einen früheren Besitzer Kästlein, was durch das Genitiv-s bestätigt wird. 1650 taucht dazu der interessante Beleg Au- izo Cästleinsmühl auf. 1738 wird als Besitzer Georg Bayer, Au- od. Kästleinsmüller genannt.[4]


Parallelnamen zu Schambach:

Gewässernamen:

1. die Schambach, ein kurzer Bach rechts zur Altmühl, entspringt am Westrand des Böhmfelder Forstes und mündet kurz vor Arnsberg;

2. die Schambach, ein 15 km langer Bach rechts zur Altmühl, entspringt in starken Karstquellen bei Schamhaupten und mündet bei Riedenburg;

3. Schambach, Nebenfluss der Unstrut;

Ortsnamen:

Schambach: 1. Dorf b. Kipfenberg an der oben unter 1. genannten Schambach, 2. Dorf, Gemeinde Straßkirchen, Kr. Straubing-Bogen, 3. Dorf, Gemeinde Babensham, Kr. Rosenheim, 4. Dorf, Gemeinde Kirchham, Kr. Passau; 5. Hof b. Eschwege in Hessen;

Schammach: 1. Kr. Ebersberg, Obb., 2. b. Biberach (Riss), Württemberg


Fußnoten

  1. STRASSNER, Erich: Historisches Ortsnamenbuch von Bayern, Mittelfranken, Band 2: Land- und Stadtkreis Weißenburg i. Bay., München 1966, S. 59
  2. Nova Comitatus Pappenheimensis Tabula (Homann-Landkarte o. J. ), Staatsarchiv Nürnberg,Eichstätter Pläne Nr. 16
  3. STRASSNER, Erich, s. o., S. 59
  4. STRASSNER, Erich, s. o., S. 30