Haus Kaaden

Aus Wugwiki
Die Plastik "Aus der Vergangenheit in die Zukunft" vor dem Haus Kaaden wurde 2006 vom tschechischen Künstler Herbert Kisza geschaffen.
Kaaden, Rathaus mit Dreifaltigkeitssäule

Das Haus Kaaden in Weißenburg erinnert an die Ankunft und Integration der Heimatvertriebenen in Weißenburg.

Geschichte

1955 übernahm die Stadt Weißenburg die Patenschaft über die Stadt Kaaden an der Eger (östlich von Karlsbad im Sudetenland gelegen) und später über den gesamten Bezirk Kaaden-Duppau, denn nach dem 2. Weltkrieg kamen besonders viele Heimatvertriebene aus dieser Gegend in den Raum Weißenburg. Die Einwohnerzahl stieg sprunghaft von 8.760 im Jahre 1939 auf 13.807 im Jahr 1950 – eine Steigerung um 57,6%, die meisten Neubürger waren Flüchtlinge und Vertriebene. Ähnlich war die Lage im Landkreis. So wurde das gesellschaftliche, wirtschaftliche, kulturelle und politische Leben auch von dieser Bevölkerungsgruppe ganz entscheidend mitgeprägt und wird es zum Teil auch heute noch.

Nur 50 kg Gepäck war den Sudetendeutschen bei der Vertreibung 1946 gestattet.

Kaadener Heimatstuben

Zunächst entstand aus bescheidenen Anfängen heraus 1962 ein erster Ausstellungsraum. 1975 konnte das Dachgeschoss des heutigen CVJM-Gebäudes in der Unteren Stadtmühlgasse die „Kaadener Heimatstuben“ aufnehmen, wo schon deutlich mehr Platz zur Verfügung stand. Die Sammlung wurde ehrenamtlich betreut und war nur gelegentlich für Besucher geöffnet. Nach der Wende 1989/90 kamen auch Gäste aus dem heute tschechischen Kadaň, um im Archiv dieser Heimatstuben nach Dokumenten aus der Zeit zu suchen, als die Stadt noch rein deutsch besiedelt war. Die ehrenamtliche Betreuung wurde zunehmend schwieriger. Dem damaligen Oberbürgermeister Reinhard Schwirzer ist es zu verdanken, dass er es ermöglichte, einen Großteil des Bestandes der „Kaadener Heimatstuben“ in ein neu eingerichtetes Museum zu überführen, das einen weiter gespannten Rahmen umfasst und nach dem wissenschaftlichen Konzept der Universität Eichstätt aufgebaut ist.

Haus Kaaden

So konnte anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Patenschaft der Stadt Weißenburg in Bayern über Kaaden an der Eger im August 2005 das neue Museum eröffnet werden. Es liegt im 1. Stock des Städtischen Amtes für Kultur und Touristik in der Pfarrgasse 4. Das Gebäude heißt offiziell „Haus Kaaden“ und das Museum ist damit während der normalen Bürozeiten für Besucher geöffnet. Es ist dem „Reichsstadtmuseum“ zugeordnet und kann auf Wunsch auch samstags und sonntags besucht werden, weil dieses ebenso wie das “Limesinformationszentrum“ unmittelbar daneben liegt. Somit ist eine personalsparende Lösung gefunden.

Konzept und Schwerpunkte

Das Gesamtkonzept des „Hauses Kaaden“ behandelt schwerpunktmäßig die Zeit nach 1945 und wie es zu Flucht von Vertreibung der 14 Millionen Deutschen als Folge des 2. Weltkrieges kam. Einstieg ist ein geschichtlicher Überblick, der mit der mittelalterlichen Ostsiedlung beginnt, kurz die Geschichte dieses Raumes aufzeigt und sie durch Landkarten verdeutlicht.

Als ein weiterer Schwerpunkt ist die Geschichte der Stadt Kaaden bis 1945 dargestellt. Große Ölgemälde zum einen und eine Kreiskarte mit Fotos aus allen Dörfern des Bezirks Kaaden-Duppau vermitteln einen Eindruck von der Landschaft und ihren Siedlungen. Zum anderen werden das Schicksal ihrer Menschen, die Wirtschaft und die kulturellen Leistungen anhand zahlreicher Ausstellungsstücke vergegenwärtigt, wobei moderne Museumskonzeption zum Tragen kommt. Neben Vitrinen verwendet man mobile Schaukästen und Schübe mit Textilien oder Zeitdokumenten.

Die Kaadner Handschuhmacherei war ein wichtiger Wirtschaftszweig

Man findet keine überladene Heimatstube mit verstaubten Erinnerungsstücken, sondern beispielhafte Exponate, die typisch für den Raum Kaaden waren, wie etwa im Bereich Wirtschaft die Porzellanindustrie, die Handschuhmacherei oder die Farbenherstellung.

In einem anderen Raum werden die politischen Ereignisse der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts geschildert, z. B. die Demonstrationen am 4. März 1919 für das Selbstbestimmungsrecht der Deutschen in der neu gegründeten Tschechoslowakei und das blutige Ende mit 26 Toten am Kaadener Marktplatz oder der Abtransport der Deutschen 1946 in Viehwaggons mit je 1.200 Personen in die amerikanische oder sowjetische Besatzungszone. Das Leid kann man nur erahnen, wenn man die vielen Kinder und alten Leute sieht.

Breiten Raum nimmt die Ankunft und Integration der Heimatvertriebenen in Weißenburg ein, wie ja auch der Titel der Gesamtausstellung schon hervorhebt. Ein Handleiterwagen oder eine Truhe, in der die verbliebenen Habseligkeiten verstaut waren, oder ein winziger Ofen für eine sechsköpfige Familie zeigen den mühseligen Anfang bei null.

Die Kaadener Madonna mit dem abgesägten Kopf

Eine Stärke der Ausstellungskonzeption liegt darin, dass zu einzelnen Exponaten deren Geschichte wiedergegeben wird, z. B. die abenteuerliche Irrfahrt einer Madonna aus der Kaadener Hauptkirche:

1962 bekamen ehemalige Kaadener bei einem Besuch in ihrer alten Heimatstadt im Gespräch mit dem tschechischen Dekan der Pfarrgemeinde mit, dass aus finanziellen Gründen einige Wertgegenstände verkauft werden müssten, so auch eine Marienfigur, an die die Besucher Erinnerungen knüpften und die für sie ein Stück Heimat bedeutete. Die Statue wurde daraufhin für 2000 Kronen erworben. An der Grenze beschlagnahmten jedoch die Behörden die Madonna. Nach längerem Papierkrieg wurde die Ausfuhr 1971 schließlich genehmigt, vorher wurde der Figur aber der Kopf abgesägt, weil man Schmuggelware in ihrem Inneren vermutete. Ein Akt, der den Käufern in der Seele wehtat. Als sich dieser Verdacht nicht bestätigte, konnte die Muttergottes endlich ihre Reise in die Bundesrepublik Deutschland antreten und landete zunächst im Sauerland, dann in Wiesbaden, danach in Nordhessen und schließlich in Weißenburg.

Die Abteilung „Die Zeit nach 1945“ ist in verschiedene Teilbereiche gegliedert. Zunächst wird das „Flüchtlingslager Wülzburg“ geschildert. Oberhalb Weißenburgs befindet sich eine Festung aus dem 16. Jahrhundert, die Wülzburg, die während des 1. und 2. Weltkrieges als Gefangenenlager diente und ab 1945 mit Flüchtlingen und Heimatvertriebenen belegt wurde. Bis zu 1000 Menschen waren hier auf engstem Raum untergebracht – mit sämtlichen hygienischen Mängeln – , ehe sie auf die umliegenden Dörfer verteilt wurden oder auch jahrelang dort verblieben. Diese Festung war jedoch ein Grund, warum Weißenburg überdurchschnittlich viele Vertriebene aufnahm. Eine große Landkarte zeigt auf, woher wie viele Menschen nach dem Zweiten Weltkrieg nach Weißenburg kamen.

Im nächsten Teilbereich „Wirtschaft und Politik“ findet man auf einmal einen arabischen Mantel „Abaya“ mit folgender Geschichte: Die Firma Textilverarbeitung GmbH – eine Neugründung eines Egerländers in Weißenburg – wurde mit einem Auftrag versehen, 20.000 arabische Mäntel zu nähen. Der Stoff kam aus England, die Goldborten von einer Weißenburger Fabrik für leonische Erzeugnisse. Aufgrund der einwandfreien Lieferung erhöhte sich der Auftrag auf 70.000 Mäntel, die zu dem vertraglichen Preis von 3,54 DM netto genäht werden mussten. Da der Kunde zufrieden war, war die Weißenburger Firma zwei Jahre mit dem Auftrag beschäftigt. (Der Sohn hat die Firma jedoch nicht übernommen. Sie wurde geschlossen, da durch die Krise in der deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie dieser Betrieb langfristig keine Überlebenschance gehabt hätte.) So werden Exponate auf einmal lebendig.

In der Abteilung „Kirche, Familie, Kultur“ wird darauf aufmerksam gemacht, dass durch die vielen katholischen Sudetendeutschen und Oberschlesier in der traditionell evangelischen fränkischen Reichsstadt eine neue katholische Kirche notwendig wurde und die Schulhäuser hinten und vorne nicht mehr ausreichten. Andererseits wird aber auch verdeutlicht, dass durch die Aufnahme und Integration der Heimatvertriebenen das kulturelle Leben hier wesentlich bereichert wurde und dass bedeutende Persönlichkeiten der Bereiche Musik, Literatur, Malerei, Bildhauerei usw., die hier wirkten und wirken, aus den Vertreibungsgebieten stammen bzw. dort ihre Wurzeln haben.

Auswahl von Weißenburger Straßennamen, die auf die Integration der Heimatvertriebenen hinweisen

Der Teilbereich „Wohnung, Arbeit, Erinnerung“ zeigt, dass große Wohngebiete der Stadt erst nach dem 2. Weltkrieg entstanden sind und einen hohen Prozentsatz an Heimatvertriebenen aufweisen. Das wird auch durch Straßennamen wie Egerlandstraße, Schlesische Straße, Eichendorffstraße oder Adalbert-Stifter-Straße dokumentiert. Es sind dies in Weißenburg und seinen Ortsteilen 13 Straßennamen.

Unmittelbarkeit wird dadurch zu erreichen versucht, indem man in den Ausstellungsräumen unter anderem eine Audiostation findet, in der über Kopfhörer durch Knopfdruck Volkslieder und deutsche Mundarten aus Ost- und Südosteuropa abgehört werden können. Ein Computerterminal ermöglicht sowohl zahlreiche Texte und Bilder abzurufen als auch Zeitzeugen im Film nachzuerleben. Beide Stationen sprechen nicht nur junge Besucher an. So ist eine nach modernsten Gesichtspunkten und den Grundsätzen heutiger Museumspädagogik eingerichtete Abteilung als historischer Lernort und kultureller Gedächtnisort entstanden – weit ab von einem nostalgischen Heimatmuseum.

Im zweiten Stock des Gebäudes befindet sich zudem eine Bibliothek mit einschlägiger Literatur. Außerdem sind die nicht ausgestellten Objekte der ehemaligen Heimatstuben in einem Archivraum gelagert und können ggf. für Sonderausstellungen verwendet werden.

Vor dem Eingang steht eine Plastik des tschechischen Bildhauers Herbert Kisza, der in Kaaden lebt und die sich „Aus der Vergangenheit in die Zukunft“ nennt. Sie wurde 2006 für diesen Standort geschaffen und symbolisiert das inzwischen in vielen Bereichen entkrampfte Verhältnis zwischen Deutschen und Tschechen und gibt – trotz der schmerzlichen binationalen Erfahrungen – Hoffnung auf ein besseres Verstehen. Dieses offenbart sich ohnehin beim deutsch-tschechischen Schüleraustausch zwischen Weißenburger Gymnasiasten und Kaadener Schülern.

Das „Haus Kaaden“ in Weißenburg, Pfarrgasse 4, ist geöffnet Montag bis Freitag von 8:30 - 12.00 Uhr und Montag bis Donnerstag außerdem von 14 - 16 Uhr.

Quellen

  • BEIER, Ulf: Eine empfehlenswerte Museumskonzeption – das „Haus Kaaden“ in Weißenburg - Ankunft und Integration der Heimatvertriebenen in Weißenburg“ in: Bayernspiegel, Zeitschrift der Bayerischen Einigung und Bayerischen Volksstiftung, Heft 1/2015
Sehenswürdigkeiten in Weißenburg