Erwin Schulhoff
Erwin Schulhoff (* 8. Juni 1894 in Prag, † 18. August 1942 auf der Wülzburg in Weißenburg) war der Sohn des deutsch-jüdischen Prager Großhändlers Gustav Schulhoff und der Louise, geb. Wolff aus Frankfurt/Main. Als Zehnjähriger begann er mit dem Studium der Musik am Prager Konservatorium und wechselte nach Wien, Leipzig und Köln, wo er 1914 seine Studien mit Erfolg abschloss.
Schulhoff war ein berühmter Pianist und begann früh mit Eigenkompositionen, mit denen er bald zur Avantgarde gehörte, weil er Jazz, Dadaismus und Expressionismus in seine Musik mit aufnahm. Später erweiterte er sie durch folkloristische slawische Elemente.
Schulhoff tendierte seit dem 1. Weltkrieg zunehmend zum Kommunismus und versuchte, sich in die Sowjetunion abzusetzen, was ihm jedoch nicht mehr gelang. Wegen seines kämpferischen Sozialismus wurde er 1941 in Prag verhaftet und Ende des Jahres als "sowjetischer Gefangener" ins Internierungslager Wülzburg verbracht. Wegen seiner schlechten Gesundheit brauchte er jedoch nicht zu arbeiten. So konnte er weiter komponieren und es entstand seine 8. Sinfonie, die allerdings unvollendet blieb. Schulhoff starb am 18. August 1942 im Internierungslager Wülzburg an Hals- und Lungentuberkulose. Er wurde im Fallgarten, dem heutigen Russischen Friedhof, unter der Gräberkennzeichnungsnummer 303 begraben. 1989 wurde der ehemalige Schindanger in einen kleinen Friedhof umgestaltet.
Erwin-Schulhoff-Straße
Auf Vorschlag des damaligen Oberbürgermeisters Reinhard Schwirzer wurde die zweite linke Querstraße des Wülzburger Weges 1994 Erwin-Schulhoff-Straße benannt.
Im Hof der Wülzburg steht neben dem Eingang zum Hauptgebäude und damit zum Kanonensaal auf einem Sockel eine steinerne Büste von Erwin Schulhoff. Sie wurde von Reinhart Fuchs aus Untersteinbach gestaltet, vom Rotary Club Weißenburg finanziert und am 2. Oktober 2004 eingeweiht.
Quellen
- BEK, Josef: Erwin Schulhoff - Prager Komponist und Klaviervirtuose, in: villa nostra - Weißenburger Blätter für Geschichte, Heimatkunde und Kultur von Stadt und Weißenburger Land, Ausgabe 2/1994, S. 5ff
- Erwin Schulhoff in Wikipedia