Stadtmauer Weißenburg, Veränderungen zwischen 1950 und 2014

Aus Wugwiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Die Sanierung der Stadtmauer in der Zeit von 1950 bis 2014

Von der äußeren, etwa zwei Kilometer langen, Stadtmauer sind das Ellinger Tor und 35 Türme erhalten geblieben. Das Spitaltor gehört zur ersten Umwallung. Ein großer Teil dieser historischen Wehranlage ist heute in städtischem Besitz. Die Stadt Weißenburg hat bei allen großen Zukunftsprojekten, die nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges zu bewältigen waren, immer wieder Geld bereitgestellt, um Teile der Stadtbefestigung nach und nach instand zu setzen und so die Erhaltung der mittelalterlichen Bausubstanz zu sichern. Die Fotografin, Text- und Buchautorin Ursula Pfistermeister schreibt über diese Bemühungen Folgendes: „Inzwischen lässt sich die Stadt die sachgemäße Wiederherstellung der Wülzburg ebenso angelegen sein wie den Unterhalt ihrer Stadtmauer, die zu den besterhaltenen Frankens zählt".[1]

Die Stadtverwaltung achtet bei Um- und Einbauten im Bereich der Stadtmauer streng darauf, dass „das Gesicht des Mittelalters gewahrt bleibt.“[2]

Im Jahre 1967 hatte der damalige Stadtrat den Grndsatzbeschluss erlassen, die Wallgräben von jeder Bebauung freizuhalten und diese in Erholungszonen (Grünanlagen, Spielplätze) umzuwandeln. Das Liegenschaftsamt der Stadt versuchte deshalb in den zurückliegenden Jahren immer wieder Grundstücke im Bereich der Stadtgräben zu erwerben und sie der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. In der Regierungszeit von Oberbürgermeister Dr. Günter Zwanzig zeigten sich bereits erkennbare Ergebnisse, und unter der zielstrebigen und konsequenten Umsetzung dieses Stadtratsbeschlusses unter seinem Nachfolger Reinhard Schwirzer konnten zahlreiche Erfolge verbucht werden.


Die Sanierung der Stadtmauer in der Zeit von 1950 bis 2014

Von der äußeren, etwa zwei Kilometer langen, Stadtmauer sind das Ellinger Tor und 35 Türme erhalten geblieben. Das Spitaltor gehört zur ersten Umwallung. Ein großer Teil dieser historischen Wehranlage ist heute in städtischem Besitz. Die Stadt Weißenburg hat bei allen großen Zukunftsprojekten, die nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges zu bewältigen waren, immer wieder Geld bereitgestellt, um Teile der Stadtbefestigung nach und nach instand zu setzen und so die Erhaltung der mittelalterlichen Bausubstanz zu sichern. Die Fotografin, Text- und Buchautorin Ursula Pfistermeister schreibt über diese Bemühungen Folgendes: „Inzwischen lässt sich die Stadt die sachgemäße Wiederherstellung der Wülzburg ebenso angelegen sein wie den Unterhalt ihrer Stadtmauer, die zu den besterhaltenen Frankens zählt".[3]

Die Stadtverwaltung achtet bei Um- und Einbauten im Bereich der Stadtmauer streng darauf, dass „das Gesicht des Mittelalters gewahrt bleibt.“[4]

Im Jahre 1967 hatte der damalige Stadtrat den Grndsatzbeschluss erlassen, die Wallgräben von jeder Bebauung freizuhalten und diese in Erholungszonen (Grünanlagen, Spielplätze) umzuwandeln. Das Liegenschaftsamt der Stadt versuchte deshalb in den zurückliegenden Jahren immer wieder Grundstücke im Bereich der Stadtgräben zu erwerben und sie der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. In der Regierungszeit von Oberbürgermeister Dr. Günter Zwanzig zeigten sich bereits erkennbare Ergebnisse, und unter der zielstrebigen und konsequenten Umsetzung dieses Stadtratsbeschlusses unter seinem Nachfolger Reinhard Schwirzer konnten zahlreiche Erfolge verbucht werden.

  1. PFISTERMEISTER, Ursula: Wehrhaftes Franken, Burgen, Kirchenburgen, Stadtmauern, Bd. 1: um Nürnberg, Nürnberg 2000, S. 120
  2. SIEGHARDT, August; MALTER, Wilhelm: Eichstätt mit südlicher Fränkischer Alb und Altmühltal, Nürnberg, 1963, S. 86
  3. PFISTERMEISTER, Ursula: Wehrhaftes Franken, Burgen, Kirchenburgen, Stadtmauern, Bd. 1: um Nürnberg, Nürnberg 2000, S. 120
  4. SIEGHARDT, August; MALTER, Wilhelm: Eichstätt mit südlicher Fränkischer Alb und Altmühltal, Nürnberg, 1963, S. 86