Mundart im Raum Weißenburg - Wortbeispiele (außer Hauptwörtern): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wugwiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
Zeile 498: Zeile 498:
 
*[http://wugwiki.de/index.php?title=Mundart_im_Raum_Weißenburg Mundart im Weißenburger Raum]
 
*[http://wugwiki.de/index.php?title=Mundart_im_Raum_Weißenburg Mundart im Weißenburger Raum]
 
*Mundart im Weißenburger Raum:  Hauptwörter (Nomina)
 
*Mundart im Weißenburger Raum:  Hauptwörter (Nomina)
*[http://wugwiki.de/index.php?title=Mundart_im_Raum_Weißenburg_-_Wortbeispiele_(außer_Hauptwörtern) Mundart im Weißenburger Raum: Wortbeispiele (außer Hauptwörtern)]
+
*[http://wugwiki.de/index.php?title=Mundart_im_Raum_Weißenburg_-_Wortbeispiele_(außer_Hauptwörtern) Mundart im Weißenburger Raum: Wortbeispiele (außer Hauptwörter)]
 
*[http://wugwiki.de/index.php?title=Mundart_im_Raum_Weißenburg_-_Redensarten,_Sprichwörter_und_Richtungsbezeichnungen Mundart im Weißenburger Raum: Redensarten, Sprichwörter und Richtungsbezeichnungen]
 
*[http://wugwiki.de/index.php?title=Mundart_im_Raum_Weißenburg_-_Redensarten,_Sprichwörter_und_Richtungsbezeichnungen Mundart im Weißenburger Raum: Redensarten, Sprichwörter und Richtungsbezeichnungen]
  

Version vom 20. Juli 2012, 21:09 Uhr

In der nachfolgenden Zusammenstellung finden Sie zahlreiche Ausdrücke, deren Aussprache sich deutlich von der Hochsprache unterscheidet.

Zeitwörter (Verben)

Wortfeld „reden"

daherreden - wafa, schmarrn

übertreiben - Krämpfmacha

Bemerkenswertes sagen - an Sooher dou

etwas andeuten - drafnuriedn

plaudern - dischgriern

genau ausfragen - ausfiesln

aushorchen - ausschnouchtln

toben - gstalliern

schreien - bläiksn

unverständlich sprechen - sulfern

stottern - gatzn

vor sich hin schimpfen - soddern, bobbern, pfopfern, brotzln

nörgelnd bitten - benzn

inständig bitten - biddln und beddln

sich aufplustern - afmandln

auslachen - derblecka

Anweisungen geben - ufrimma

gewähren lassen - nausgeih louern

streiten - zammhänga, überzwerch kumma

zu etwas zwingen - nöitn

bellen - baungsn

geistig-seelische Regungen

etwas kapieren - fressn

faul sein - si rumpelzn

bemerken - inna wern

habe ich geahnt - hob i gnissn

unsicher werden - err wern (irre werden)

vermissen - err gäih

sich sehnen, Heimweh haben - ant dou

Liebschaft beginnen - ubandln

weinen - blecka, flietschn

beleidigt sein - bockin

nicht leiden können - ned verbutzn

sich nicht vertragen - ieberkreiz sei/kumma, ned guadstelli sei

habe etwas dagegen - des is mer zwider

lustlos sein - kan Tou hom af...

stört mich - kunn i ned hom

etwas genau nehmen - eklhaft sei

laut lachen - hebbern

Arbeit, Bewegung, Körper

bewältigen – dermanterniern (frz.)

fertig werden mit... - Herr wern (mit ebbertsn)

nicht aufessen können - ned zwinga

sich wild regen - rummährn

organisieren, zuwegebringen - deichseln

es hat Zeit - es hout Derwal

es reicht - es langt

es zieht sich in die Länge - es zäicht si

anpflanzen - ubaua

aussäen - zoubaua

Samen einlegen - stupfa

Jungpflanzen setzen - stoußn

Jungbäume setzen - kuldurn

eggen/geeggt - ieng/g'echt

Ähren lesen - nouchechern

Gras/Heu zusammenrechen - schlouhern

Rindern Futter einlegen - afstecka

Gras aufbocken - afmandln

Garben aufstellen - afbockln

mit der Sichel aufnehmen - wechnemma, rammsn

zupfen (Beeren,Hopfen) - blodn

heuen, Grummet einbringen - haing, grammertn

Heu/Grummet umwenden - umschlong

pflügen - aggern

entasten - ausnaschtn

veredeln - afpelzn

kaputt gehen - hie wern

umeinanderkramen - gruschtn

herumstochern, nicht auf sich beruhen lassen -

rumstiern, rumstuddern

stoßen - schubsn

schaukeln, sich ruckartig bewegen - schuggln

zertrümmern - korzerkloa schlong

rütteln - noddln

an der Klinke rütteln - weggln

reiben, drücken (Schuhe) - niffln

ich werde schläfrig - mi schlaffert's

sich plötzlich beeilen - lafferd wern

schlurfen - hatschn

lang zu etwas brauchen - rumgraggln

schnell gehen - hutzn

zu Tode aufprallen - si derhutzn

drauftreten, hinken. - scheeng

faul herumlungern - strawanzn

sich hineinwerfen - si neiranzn

sich reiben, Haare kratzen - schäibln

klettern - kraggn

fallen - fläing

rollen - horrln

spielen - haisln

anziehen - ulieng

Füße nicht ruhig halten, mit ihnen stoßen - gampern

Wasser pantschen - getzln

den friert es - der schnaddert, den zibbert's, den hussert's

stark riechen (auch positiv!) - stinkn

jucken - beißn

saugen, lutschen - zulln

schnüffeln - schnouchtln

prickelnd schmerzen - bitzln

gedeihen - wern, si macha

aufstoßen - kobbm

angestrengt horchen - lusn, lusna

starren - stiern

lauernd Ausschau halten - louern

fensterln - fenschtern

elend sterben - vrecka

Sonstiges

abnagen - ofissln

viel essen - neihaua

schlachten - metzln

eine Wiese nach und nach abmähen - oföidern

wiederkäuen - idrucka

dämmern - Dooch (Nocht) wern

auftauen - afleina

grau werden (Morgendämmerung) - es grablt scho

verlängern - ustickln

schleudern (Wagen) - schlanzn

läufig sein (Kuh) – rindern


Eigenschaftswörter (Adjektive)

Körper und Bewegung

flink, wendig, aufmerksam - wief

mit Appetit - blangi

langsam - gaach, loami, trutschert

mollig - wambert

stämmig, untersetzt - stockert

schmächtig - schmuchti, roani

gelockt - gschnegglt

krank - marodi, krunk

schieläugig - schäiglert

zahnluckig - zuhluckert

schwerhörig - duushöierert

patschnass - mischtnoß

Beschaffenheit von Gegenständen

schlecht - lumbert

welk - schwelch

aus Ton - ierdi

aus Papier - babieri

aus Blech - blechi

modisch - muudi

guter Stoff- dankbors Stöffla

für Werktage - alldoochi

verdreht - verzwirlt

abgetreten - nogschecht

nicht füllig (Blumenstrauß) - gagglert

schwül - dämpfi

glatt, gefroren - haal

nicht aufgegangen (Brot, Kuchen) - spundi

reif - zeidi

weich - doichi

innen weich (Obst, Eier) - kerndoich

sehr weich (Obst) - lietschert

geschmacklos, fad, zu süß - öid

dreimal jährlich mähbar - drimohdi

Geist und Seele

fleißig, umtriebig, hastig - (er hout's) umöißi

gern gelitten - a ned verkäihert

angenehm, hübsch, anständig - oardli

umgänglich, nett - ouwerli

zahm (Tiere) - hoali

raffiniert, gegen alles gefeit - auspicht, ausghaut

genau - agkrat

abergläubig — aberglaabisch

bigotdsch, scheinheilig - öid, fad

gierig - unäichti (= nicht achtend)

arg - ubandi

hinterhältig - schofli, hinderfotzi

zornig - bäri, narrert, stuuknarrert

(sehr) verrückt - maschugg (jidd.)

vorlaut - gschnabbi

offen, taktlos - grodnaus

gemein, grob, taktlos - ukammod

eigen, unversöhnlich - eirissi

sehr faul - hoallous

dumm - damisch

wählerisch, eigenwillig - absonat

stoffelig - schlifflhaft

oberflächlich - hoschberert

ganz vorsichtig - safferi

erstaunt - baff

verzweifelt - dischberat (frz. disperate)

ledig, allein, lose - oaschifti, leddi

Sonstiges

bequem - kammod

billig - wolfl (= wohlfeil)

verkäuflich – fal (vgl. feilbieten)

sicher - gwieß

zur Hälfte- halmi

nahe, näher - gnauch, gnaicher


Ausrufewörter (Interjektionen)

Doch! - Jou! Fraali! Em scho!

Absolut nicht! - Net ums Verrecka!

.. bestimmt, wirklich .. - .. fei ..

Ach? Wirklich? - Sell? Ja fraali? A gezouh?

Der da!- Der Sel!

Aha! Jawohl!- Sell!

Ach bitte! - Gezouh!

Ach was? - A gäih?

So! - Soderla!

in Wirklichkeit - goddwillkeit

Nicht wahr? - Nedd? Nä?


Umstandswörter (Adverbialen)

... des Ortes

kreuz und quer - kreizerquer

nach .. (Ort) - af... zou

innen/außen - dinna, innerwendi, asserwendi

ganz drüben - drimmerdimm

hinüber - nieberwarts

von oben bis unten - roererdro

von unten bis ganz nach oben - nafererdnaf


... der Art und Weise

ein bisschen - a Hierzerla

durcheinander - ieberzwerch

kaum - kammerts

(un) absichtlich - (ned) gern

lediglich - ner blouß

kurz und klein - korzerkloa

zu Fuß - mit z' Fouß


... der Zeit

immer - aawl, allerwal

ständig - dochernocht, aller Dooch

seit eh und je - ma Leddi (= Mein Lebtag)

manchmal - ehmoll

plötzlich - knollervoll

(vor)voriges Jahr - (vur)verdn

mittlerweile - awal

jetzt - etzert(la)

nachher - nachert(la)

noch nicht - nonni

zuerst - z'äih

dann, danach - nou


Zahlwörter (Numeralia) und Fürwörter(Pronomina)

massenhaft - haffertsweis

zu zweit - zwander

jemand - ebberts

beieinander - banander

voneinander - vonander

miteinander - midnander

Alle Angaben nach MERTENS, Gottfried: Die heimische Mundart, in: Oberhochstatt - Niederhofen - Kehl 899 - 1999. Weißenburger Heimatbücher Band 6, Weißenburg 1999, S. 364 ff

Wikilinks

Unter

sind Hunderte von typischen Mundartausdrücken zu finden, in denen viel Humor steckt.