Fachwerkbauten in Weißenburg - Schmuckfachwerk

Aus Wugwiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Bei den ersten Fachwerkbauten hatte das Holzrahmenwerk eine rein funktionale Aufgabe. Erst später - vor allem in der Barockzeit - kam das Bedürfnis hinzu, zumindest die Straßenseite bzw. den Giebel eines Hauses zu schmücken. Man spricht dann von Schmuck- oder Zierfachwerk. Dieser Schmuck konnte eine besondere Gestaltung des Fachwerks selbst sein, z. B. durch gebogene oder kunstvoll geformte Querbalken, durch besondere Schmuckelemente im Fachwerk, durch Bemalung oder durch Schnitzereien in den sichtbaren Holzteilen bzw. natürlich auch durch Verbindung der einzelnen Techniken.

Im nachfolgenden Text liegt die Betrachtung auf den Fassaden, da dem Durchschnittsbürger ein Zugang ins Innere der meisten Gebäude nicht möglich ist. Trotzdem soll ihm ein Wegweiser an die Hand gegeben werden, Typisches an Weißenburger Fachwerkhäusern zu erkennen. Sowenig wie bei den Artikeln in Wugwiki über die einzelnen Baustile in Weißenburg ist hier eine Vollständigkeit der Objekte angestrebt, sondern vielmehr sollen einige typische Beispiele aufgezeigt und kurz erklärt werden. Nähere Einzelheiten sind vor allem in den unten angegebenen Quellen bei HÄFFNER und KIESSLING zu finden.

Schmuckfachwerkbauten in Weißenburg

Das stattliche Haus am Marktplatz 2 in Weißenburg zeigt einen abwechslungsreichen Giebel, der 1685 völlig symmetrisch aufgebaut wurde. Die ein K bildenden Kopf- und Fußstreben sorgen für den Halt. Als Schmuckelemente kommen neben den geschwungenen Andreaskreuzen ebenfalls geschwungene Schrägbalken mit Mittelkranz hinzu.

Weniger aufwändig ist der Giebel des Hauses Luitpoldstr. 17 angelegt, der im Kern aus dem 17./18. Jahrhundert stammt. Die geschwungenen Andreaskreuze unter den Fenstern sind vermutlich erst beim Umbau um 1940 hinzugekommen. Aber auch die Farbgestaltung in kräftigen Ockertönen hebt sich der Giebel von anderen Fachwerkhäusern ab.

Wenig beachtet werden die Schmuckelemente an den Häusern Judengasse 10 (Walmdachflügel von 1695) und Judengasse 27 (1707 fertiggestellt). Hier finden wir farbige Rosetten an den Kreuzungspunkten der geschwungenen Andreaskreuze sowie Schnitzerein an den Voluten[1]

Etwa zur gleichen Zeit ist auch das Haus Pflastergasse 11 errichtet worden, nämlich 1701. Man kann davon ausgehen, dass dieses Zierfachwerk nie verputzt war, wie die repräsentative Gestaltung des Giebels mit den Schnitzereien vermuten lässt.

Siehe auch

Quellen

  • BEIER, Ulf: Von der Höll- zur Paradeisgasse, Straßen- und Wohnstättennamen in Weißenburg, 2. Auflage, Weißenburg 2000
  • HÄFFNER, Hans-Heinrich: Das Weißenburger Bürgerhaus - seine Entwicklung vom Spätmittelalter bis ins 18. Jahrhundert, in: Denkmäler in Bayern, Band V.70/2 Stadt Weißenburg i. Bay., München 2001, ISBN 3-87490-582-9
  • KIESSLING, Gotthard: Denkmäler in Bayern, Band V.70/2 Stadt Weißenburg i. Bay., München 2001, ISBN 3-87490-582-9

Fußnoten

  1. Voluten sind leicht spiralförmig eingerollte Bauglieder, meist um zwischen waagrechten und senkrechten Bauteilen zu verbinden.